Aktuelles

Heute: Untersuchungsausschuss zu Fragen der medizinischen Versorgung hört weitere Zeugen

Die Mitglieder des 2. Parlamentarischen Untersuchungsausschusses zur Klärung von Vorgängen vor allem im Bereich des Bildungsministeriums zu Fragen der medizinischen Versorgung, insbesondere im Verantwortungsbereich der Universitätsklinika befragen am heutigen Montag (16. Juni 2025) drei weitere Zeugen. Die öffentliche Vernehmung im Konferenzraum 479 des Schweriner Schlosses beginnt um 10 Uhr.
​​​​​​​

Heute: „NSU“-Untersuchungsausschuss der 8. Wahlperiode hört weitere Zeugen

Die Mitglieder des 1. Parlamentarischen Untersuchungsausschusses des Landtages zur Aufklärung der NSU-Aktivitäten sowie weiterer militant rechter und rechtsterroristischer Strukturen in Mecklenburg-Vorpommern vernehmen am heutigen Montag (16. Juni 2025) zwei weitere Zeugen. Die öffentliche Vernehmung im Raum 349.2 (Demmler-Saal) des Schweriner Schlosses beginnt um 10 Uhr.
​​​​​​​

Der Landtag öffnet seine Türen: Schlossfestwochenende 2025

Vom 13. bis 15. Juni 2025 feiert die Landeshauptstadt das erste Schlossfest seit der Aufnahme des Residenzensembles Schwerin in das UNESCO-Weltkulturerbe. Im Mittelpunkt steht das Schweriner Schloss als politisches, historisches und kulturelles Herz der Region. Auch der Landtag Mecklenburg-Vorpommern, Hausherr des Schweriner Schlosses, beteiligt sich mit einem vielfältigen Programm am Festgeschehen.

Tag der offenen Tür im Landtag

Am Sonntag (15. Juni) um 10 Uhr öffnet der Landtag Mecklenburg-Vorpommern seine Türen und lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, Landespolitik aus nächster Nähe zu erleben. Besucherinnen und Besucher haben die Gelegenheit, den Plenarsaal zu besichtigen, mit Abgeordneten ins Gespräch zu kommen und Einblicke in die Arbeit der Ausschüsse und Gremien zu erhalten. Auch das Büro der Landtagspräsidentin Birgit Hesse kann an diesem Tag besichtigt werden.

Ein besonderes Highlight sind sonst selten zugängliche Orte wie der Teepavillon auf der Nordbastion, die Niklot-Statue sowie die neuen Konferenzräume im Burgseeflügel. Das Schlossmuseum und die Schlosskirche sind ebenfalls kostenfrei geöffnet.

Begleitet wird der Tag von einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm im Innenhof des Schlosses. Auf der Schlossinsel präsentieren sich zahlreiche Vereine, Verbände und Institutionen unter dem Dach der Initiative „WIR. Erfolg braucht Vielfalt“. Die Medienpartner Ostseewelle, NDR, Nordkurier, Ostsee-Zeitung und ZDF sind vor Ort.

Das Programm zum Tag der Offenen Tür finden Sie hier.

Das Programm des Schweriner Schlossfestes

Eröffnet wird das Schlossfest bereits am Freitagabend (13. Juni) mit der Licht- und Laserinszenierung „Son et Lumière“ am Hauptportal des Schlosses – inspiriert von den nächtlichen Inszenierungen am französischen Schloss Chambord. Eine zweite Lichtshow am Samstagabend, „Sound of Germany“, bringt musikalische Vielfalt von Bach bis Kraftwerk auf die Schlossfassade. Beide Veranstaltungen sind kostenfrei erlebbar.

Am Samstag (14. Juni) erleben Besucherinnen und Besucher das Schloss in einem historischen Gewand: Über 150 Darstellerinnen und Darsteller in originalgetreuen Kostümen entführen in die höfische Zeit des 19. Jahrhunderts. Alle Einnahmen aus dem Ticketverkauf fließen in das gemeinsame Spendenprojekt von Schlossmuseum und Schlossverein zur Rekonstruktion der Skulptur „Hero und Leander“.

Rund um die Siegessäule lädt der Kunst- und Handwerkermarkt „Handgemacht“ zum Bummeln ein. Über 40 Ausstellerinnen und Aussteller präsentieren dort von Freitag bis Sonntag zwischen 10 und 19 Uhr handgefertigte Einzelstücke – von Glaskunst über Lederwaren bis zu Töpferarbeiten.

Das vollständige Schlossfest-Programm finden Sie hier.

Hintergrund

Am 27. Juli 2024 wurde das Residenzensemble Schwerin offiziell in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Es ist damit die dritte Welterbestätte in Mecklenburg-Vorpommern und die 54. in ganz Deutschland. Zum Ensemble zählen neben dem Schloss mehr als 30 historische Gebäude, Plätze und Gartenanlagen.

Sie wollen wissen, wie Ihr Wahlkreis abgestimmt hat oder wie die Sitzverteilung im Parlament aussehen wird? Weitere Hochrechnungen und Prognosen bzw. Ergebnisse finden Sie hier.

Weitere Statistiken zur Landtagswahl 2021

Juni-Ausgabe der LANDTAGSNACHRICHTEN

Die Juni-Ausgabe der LandtagsNachrichten fasst die Aktuelle Stunde der Mai Sitzung zum Thema „Neue Chancen für unser Land – Mit Investitionen, Verlässlichkeit und Zusammenhalt“ auf Antrag der Fraktion SPD zusammen. Weitere Themen sind die Debatten über die Stärkung der Plasma- und Fusionsforschung, die Radreiseregion MV und die Suchtgefahr von digitalen Spielen. 

Hier online lesen

Termine

November 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 31 1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30

Es gibt derzeit keine neuen Termine.


Alle Termine anzeigen

Virtueller Rundgang durchs Schloss

Kommen Sie mit auf 360ᵒ-Tour, und erkunden Sie den Plenarsaal und das Schweriner Schloss.

dpa Nachrichten

03:30 Uhr

AfD-Abgeordnete gegen Linke-Vorwürfe - weiteres Verfahren

Stralsund (dpa/mv) -

Das Landgericht Stralsund beschäftigt sich heute (13.00 Uhr) mit Aussagen seitens der Linkspartei zu AfD-Landtagsabgeordneten. Letztere gehen mit einem Antrag gegen den Linken-Kreisverband Vorpommern Rügen unter anderem gegen den Vorwurf vor, sie hätten das krankheitsbedingte Zittern des Linken-Politikers Dirk Bruhn imitiert. Das hatte Bruhn im April…

Lesen Sie hier einen Bericht.
01:15 Uhr

100.000 Euro Schaden bei Brand auf Schrottanlage

Friedland (dpa/lmv) -

Ein Brand auf einer Schrottanlage in Friedland (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) hat einen Sachschaden von ungefähr 100.000 Euro verursacht. Das Feuer war am Montagnachmittag in einer Lagerhalle ausgebrochen und wurde von 83 Einsatzkräften der Feuerwehr gelöscht, wie die Polizei mitteilte. Den Ermittlungen zufolge besteht Verdacht auf Brandstiftung.Die…

Lesen Sie hier einen Bericht.
16.06.2025, 23:23 Uhr

Defektes Stellwerk löst Störungen im Fernverkehr aus

Bernau/Berlin (dpa) -

Ein Brand in Gleisnähe hat nach Angaben der Deutschen Bahn eine Stellwerkstörung im brandenburgischen Bernau bei Berlin (Kreis Barnim) und Störungen im Fernverkehr ausgelöst. Der Brand führte demnach zu umfangreichen Kabelbeschädigungen. Betroffen sind die ICE Linien 21 (Ostseebad Binz nach Berlin) und einzelne Züge der Linie 15 (Berlin nach Frankfurt am…

Lesen Sie hier einen Bericht.