Aktuelles

Tagesordnung und Zeitplan zur anstehenden Sitzungswoche des Landtages liegen vor

Die Tagesordnung und der Zeitplan zu den Plenarsitzungen des Landtages Mecklenburg-Vorpommern in der kommenden Woche liegen vor. Die insgesamt dreitägigen Beratungen im Plenarsaal des Schweriner Schlosses starten am Mittwoch (16. Juli 2025) 10 Uhr mit der Aktuellen Stunde. Auf Antrag der Fraktion der AfD debattieren die Abgeordneten diesmal zum Thema „Keine staatlichen Übergriffe in unseren Schulen“. Die Tagesordnung weist insgesamt 45 Tagesordnungspunkte aus – darunter 25 Anträge der Fraktionen und 12 Gesetzentwürfe. Die Beratungen am Donnerstag und Freitag beginnen jeweils um 9 Uhr. Das Sitzungsgeschehen kann durchgängig über den Livestream auf der Internetseite des Landtages verfolgt werden.
Hier gelangen Sie zur Tagesordnung. 

Heute: 43. Öffentliche Sitzung der Enquete-Kommission „Jung sein in Mecklenburg-Vorpommern“

Im Anschluss an die 42. Sitzung kommen am heutigen Freitag (11. Juli 2025) die Mitglieder der Enquete-Kommission „Jung sein in Mecklenburg-Vorpommern“ des Landtages im Raum 349.2 (Demmler‑Saal) des Schweriner Schlosses zur 43. Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht eine Öffentliche Anhörung zum Thema „Bedeutung und Einsatz von KI“. Die Sitzung beginnt um 12 Uhr und wird per Livestream auf der Internetseite des Landtages übertragen. .

Heute: 42. Öffentliche Sitzung der Enquete-Kommission „Jung sein in Mecklenburg-Vorpommern“

Am heutigen Freitag (11. Juli 2025) kommen die Mitglieder der Enquete-Kommission „Jung sein in Mecklenburg-Vorpommern“ des Landtages im Raum 349.2 (Demmler–Saal) des Schweriner Schlosses zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem ein Expert:innengespräch mit Dr. Carola Cropp, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und Inhaberin der Vertretungsprofessur am Lehrstuhl für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und -psychotherapie der Universität Greifswald. Die öffentliche Sitzung beginnt um 10 Uhr und wird per Livestream auf der Internetseite des Landtages übertragen.

Sie wollen wissen, wie Ihr Wahlkreis abgestimmt hat oder wie die Sitzverteilung im Parlament aussehen wird? Weitere Hochrechnungen und Prognosen bzw. Ergebnisse finden Sie hier.

Weitere Statistiken zur Landtagswahl 2021

Juni-Ausgabe der LANDTAGSNACHRICHTEN

Die Juni-Ausgabe der LandtagsNachrichten fasst die Aktuelle Stunde der Mai Sitzung zum Thema „Neue Chancen für unser Land – Mit Investitionen, Verlässlichkeit und Zusammenhalt“ auf Antrag der Fraktion SPD zusammen. Weitere Themen sind die Debatten über die Stärkung der Plasma- und Fusionsforschung, die Radreiseregion MV und die Suchtgefahr von digitalen Spielen. 

Hier online lesen

Termine

November 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 31 1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30

Es gibt derzeit keine neuen Termine.


Alle Termine anzeigen

Virtueller Rundgang durchs Schloss

Kommen Sie mit auf 360ᵒ-Tour, und erkunden Sie den Plenarsaal und das Schweriner Schloss.

dpa Nachrichten

03:30 Uhr

Bundesweiter Bevölkerungsschutztag in Rostock

Rostock (dpa/mv) -

Zum dritten bundesweiten Bevölkerungsschutztag wird heute Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) in Rostock erwartet. Im Stadthafen informieren rund 40 Akteure aus dem Brand-, Zivil- und Katastrophenschutz über ihre Arbeit. Die Hansestadt ist nach Potsdam und Wiesbaden die dritte Stadt, die den Tag ausrichtet, der diesmal unter dem Motto «Wasser –…

Lesen Sie hier einen Bericht.
11.07.2025, 23:55 Uhr

Auto fährt Radlerin an - Frau schwer verletzt

Mönchgut (dpa/mv) -

Beim Überqueren einer Straße ist eine Radfahrerin in Mönchgut (Landkreis Vorpommern-Rügen) von einem Auto erfasst und schwer verletzt worden. Ein 70 Jahre alter Autofahrer hatte am Freitagnachmittag verkehrsbedingt kurz gehalten, wie die Polizei mitteilte. Die 68 Jahre alte Radfahrerin sei davon ausgegangen, dass der Mann sie über die Straße lassen wollte.…

Lesen Sie hier einen Bericht.
11.07.2025, 18:31 Uhr

Angriff auf Polizei-Handys – Weg für Datenabfluss gefunden

Schwerin (dpa/mv) -

Nach Ermittlungen zum Hackerangriff auf den Server der Polizei-Diensthandys gehen Behörden von einem möglichen Datenabfluss aus. Experten haben nach Angaben des Schweriner Innenministeriums den angegriffenen Server nachgebaut und verschiedene Angriffswege nachgestellt. «Nunmehr ist ein Weg ausgetestet worden, der verhältnismäßig spurenarm Datenausleitungen…

Lesen Sie hier einen Bericht.