Aktuelles
Montag: „NSU“-Untersuchungsausschuss der 8. Wahlperiode hört weitere Zeugen
Die Mitglieder des 1. Parlamentarischen Untersuchungsausschusses des Landtages zur Aufklärung der NSU-Aktivitäten sowie weiterer militant rechter und rechtsterroristischer Strukturen in Mecklenburg-Vorpommern vernehmen am kommenden Montag (26. Mai 2025) zwei weitere Zeugen. Die öffentliche Vernehmung im Raum 349.2 (Demmler-Saal) / Raum 349.3 des Schweriner Schlosses beginnt um 10 Uhr.
1. Juni: UNESCO-Welterbetag und Kindertag am Schweriner Schloss
Anlässlich des UNESCO-Welterbetages und des Kindertages bietet der Landtag Mecklenburg-Vorpommern am 1. Juni 2025 von 10.30 Uhr bis 16.30 Uhr jeweils zur halben Stunde Führungen über das Dach des Schweriner Schlosses, den Sitz des Landesparlamentes, an. Geboten werden Informationen zu Schloss und Landtag sowie besondere Blicke auf Schloss, dessen Umgebung und die Landeshauptstadt. Die Führungen dauern ca. 45 Minuten. Um 11.00 Uhr, 13.00 Uhr und 15.00 Uhr sind Führungen durch den Burggarten beabsichtigt. Die Anmeldung zu den Führungen ist an diesem Tag im Innenhof des Schlosses möglich. Wer sich für den außergewöhnlichen universellen Wert des Schlosses als Teil des Schweriner Residenzensembles interessiert, kann um 11.15 Uhr an einer 1 ½-stündigen Führung teilnehmen. Hierfür ist vorab eine Anmeldung per E-Mail (inga.bruhn@landtag-mv.de) erforderlich. Um 14.30 Uhr öffnet zudem die Drehbrücke am Schweriner Schloss. Im Burggarten können Kinder von 10 bis 17 Uhr auf einer Hüpfburg toben. Angeboten wird auch ein Landtagsquiz. Ebenfalls präsentiert sich die Enquete-Kommission „Jung sein in Mecklenburg-Vorpommern“. Ermöglicht wird zudem der Zugang zum nahegelegenen Weinlaubsaal.
Mai-Ausgabe der LandtagsNachrichten erschienen
Die Mai-Ausgabe der LandtagsNachrichten fasst die Aktuelle Stunde der April-Sitzung zum Thema „Schluss mit dem Stillstand – Her mit dem Aufbruch: Jetzt Klima und Freiheit für unsere Kinder schützen“ auf Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zusammen. Weitere Themen sind die Debatten über einen Hitzeschutzplan und die Nutzung von Smartphones an Schulen sowie die Verleihung der UNESCO-Welterbe-Urkunde an die Stadt Schwerin.