Zur Hauptnavigation springen Zum Inhalt springen
Moderner Plenarsaal des Landtags Mecklenburg-Vorpommern mit weißen Tischen und schwarzen Stühlen in halbrunder Anordnung

Abgeordnetenporträt

Sie haben Fragen?

Andreas Petters

CDU

Landesbeamter, Diplom-Verwaltungswirt

  • Mandat: Landesliste
  • Geburtsdatum: 01.10.1961
  • Geburtsort: Essen
  • Familienstand: verheiratet
  • Konfession: evangelisch
  • Kinder: 1Kind

Tätigkeit im Landtag Mecklenburg-Vorpommern

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 22. Oktober 2002
Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses
Tourismuspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion

Politische und gesellschaftliche Funktionen

Zeitraum Tätigkeit
CDU-Kreisvorsitzender Ludwigslust
Obmann des CDU-Landesfachausschusses für Wirtschaft und Tourismus
Mitglied der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Mecklenburg-Vorpommern
Mitglied des Beirates der Ostmecklenburgischen Eisenbahn Neubrandenburg (OME)
Mitglied des Kreistages Ludwigslust
Vorsitzender der CDU-Kreistagsfraktion
Mitglied des Kreisausschusses
Mitglied der Gesellschafterversammlung der Ludwigsluster Verkehrsgesellschaft mbH
Mitglied des Verwaltungsrates der Kreissparkasse Ludwigslust
Stellvertretendes Mitglied des Regionalen Planungsverbandes 'Westmecklenburg' Planungsregion I
stellvertretendes Mitglied des Landkreistages M-V
Mitglied der Stadtvertretung Hagenow
Mitglied des Hauptausschusses der Stadtvertretung Hagenow
Mitglied des Aufsichtsrates der Stadtwerke Hagenow
Mitglied des Fördervereins Landgestüt Redefin e.V.
Mitglied des Fördervereins Evangelische Schule Hagenow e.V.
Mitglied Förderverein Barockkirche Warlitz e.V.
Fördermitglied der Max-Planck-Gesellschaft

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen

Zeitraum Tätigkeit
Allgemeine Hochschulreife, Diplomverwaltungswirt (FH), Beamter des höheren allgemeinen Verwaltungsdienstes im Umweltministerium, Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Umwelt und im Wirtschaftsministerium des Landes Mecklenburg-VorpommernFunktionen: Persönlicher Referent; Referatsleiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; Koordinierung Bundesrat, Landtag und Europa; Strukturreform; Europäische Regionalfonds

Stand: Mai 2006

Alle Angaben wurden erhoben aus dem Handbuch des Landtages Mecklenburg-Vorpommern, 4. Wahlperiode.