Zur Hauptnavigation springen Zum Inhalt springen
Moderner Plenarsaal des Landtags Mecklenburg-Vorpommern mit weißen Tischen und schwarzen Stühlen in halbrunder Anordnung

Juniorwahl

Seit 1999 gibt es die Juniorwahl. Sie wird in Begleitung von Landtags-, Bundestags- und Europawahlen angeboten. Seit ihrer Einführung ist die Juniorwahl zum größten Schulprojekt Deutschlands herangewachsen. In Mecklenburg-Vorpommern wird die Juniorwahl zusätzlich von der Landeszentrale für politische Bildung und dem Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung unterstützt.

Wie funktioniert die Juniorwahl?

Das Projekt bringt Wahlen an die Schulen und zeigt, wie eine Abstimmung abläuft – vom Wählerverzeichnis bis zum Urnengang. Bei der Landtagswahl 2021 nahmen in Mecklenburg-Vorpommern mehr als 130 Schulen teil. Träger der Juniorwahl ist der gemeinnützige und überparteiliche Verein Kumulus e.V. aus Berlin, der 1998 aus einer ehemaligen Schulklasse heraus gegründet wurde.

Seitdem engagiert sich der Verein mit mehreren Projekten im Bereich der politischen Bildung. Das Projekt Juniorwahl wurde seit 2001 mehrfach empirisch untersucht, wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Ergänzende Befragungen der Schulen, die nach jeder Juniorwahl durchgeführt werden, bringen interessante Ergebnisse und Effekte zum Vorschein. Weitere Informationen zur Juniorwahl 2024 in Mecklenburg-Vorpommern finden Sie auf der offiziellen Website der Veranstalter.

Mehr zur Juniorwahl

Jugend im Landtag

Für Jugendliche und Kinder in Mecklenburg-Vorpommern gibt es die Möglichkeit, im Rahmen von “Jugend im Landtag” die Arbeit im Landtag kennenzulernen und mit Abgeordneten ins Gespräch zu kommen. Lesen Sie hier mehr über die Jugendprojekte im Landtag Mecklenburg-Vorpommern.

Kontakt

Projekt Juniorwahl
Postfach 330555
14175 Berlin

Telefon: 030 880 666 800
Telefax: 030 880 666 888
E-Mail: kontakt@juniorwahl.de
Website: www.juniorwahl.de