Parlamentsforum Südliche Ostsee (PSO)
Das Parlamentsforum Südliche Ostsee wurde als interregionales Netzwerk auf Initiative des Landtages Mecklenburg-Vorpommern ins Leben gerufen. Das Parlamentsforum wurde am 27. April 2004 in Danzig mit dem Ziel gegründet, existierende bilaterale Parlamentspartnerschaften und sonstige parlamentarische Beziehungen auf regionaler Ebene in ein multilaterales Netzwerk zu überführen. Im Rahmen der jährlichen Parlamentsforen werden aktuelle, regionalspezifische Themen aufgegriffen, diskutiert und entsprechende Resolutionen verabschiedet.
-
Vergangene PSO-Konferenzen
- XX. Parlamentsforum 2024 in Glücksburg
- XIX. Parlamentsforum 2023 in Hamburg
- XVIII. Parlamentsforum 2022 in Danzig
- XVII. Parlamentsforum 2019 in Schwerin
- XVI. Parlamentsforum 2018 in Allenstein
- XV. Parlamentsforum 2017 in Stettin
- XIV. Parlamentsforum 2016 in Kiel
- XIII. Parlamentsforum 2015 in Hamburg
- XII. Parlamentsforum 2014 Kaliningrad
- XI. Parlamentsforum 2013 in Schwerin
- X. Parlamentsforum 2012 in Kiel
- IX. Parlamentsforum 2011 in Danzig
- VIII. Parlamentsforum 2010 in Elbing
- VII. Parlamentsforum 2009 in Schwerin
- VI. Parlamentsforum 2008 in Kołobrzeg
- V. Parlamentsforum 2007 in Gdynia
- IV. Parlamentsforum 2006 in Kiel
- III. Parlamentsforum 2005 in Binz
- II. Parlamentsforum 2004 in Misdroy
Parlamentsforum Südliche Ostsee in Schwerin
Vom 23. bis 25. Juni 2019 fand das 17. Parlamentsforum Südliche Ostsee zum Thema „Die Digitalisierung der Südlichen Ostseeregion – South Baltic goes digital – Chancen und Risiken“ unter Vorsitz des Landtages Mecklenburg-Vorpommern im Schweriner Schloss statt. Am Ende ihrer dreitägigen Beratungen verabschiedeten die Delegierten die Konferenzresolution des 17. Parlamentsforums. Das Engagement des Landtages Mecklenburg-Vorpommern wurde durch die Annahme der interfraktionellen Entschließung zu den Ergebnissen der Konferenz dokumentiert.