Historische Prunkräume
Das Museum im Schweriner Schloss
Neben der Gastronomie und der Schlosskirche beherbergt das Schweriner Schloss einen weiteren Partner: Das Schlossmuseum in den historischen Prunkräumen mit dem prächtigen Thronappartement. Das Museum bietet einen faszinierenden Einblick in das höfische Leben des 19. Jahrhunderts. In den prachtvoll restaurierten Räumen des Schlosses, einst Residenz der Herzöge und Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin, erwarten die Besucher beeindruckende Ausstellungen mit kostbaren Möbeln, Kunstwerken und historischen Artefakten.
Geschichte des Schlossmuseums
1918 musste Großherzog Friedrich Franz IV. abdanken. Das Schloss ging in Staatsbesitz über. Schon 1921 wurden die ersten Räume als Mecklenburgisches Landesmuseum öffentlich zugänglich. Im zweiten Weltkrieg war das Schloss Lazarett und Flüchtlingsunterkunft, später dann bis 1981 Pädagogische Schule für Kindergärtnerinnen. Mit der Neubewertung der Architektur und Kunst des Historismus Anfang der 1970er-Jahre begann 1974 mit dem Thronsaal die Restaurierung wertvoller Innenräume.
Schlossmuseum Schwerin heute
Heute können über 30 Wohn-, Gesellschafts- und Prunkräume, darunter Blumen-, Speise- und Wohnzimmer, besichtigt werden. Die prachtvollen Räume beeindrucken durch ihr reiches plastisches und malerisches Dekor und kunstvolle Intarsienfußböden. Hier präsentieren die Staatlichen Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen M-V auf drei Etagen kostbare Gemälde, Skulpturen und Kunsthandwerk vor allem des 19. Jahrhunderts. Besondere Akzente setzen der reich ausgestattete Thronsaal und die Ahnengalerie mit ihrer beeindruckenden Fülle von Porträts.