Ostseeparlamentarierkonferenz (BSPC)
Seit 1991 unterstützt die Ostseeparlamentarierkonferenz (Baltic Sea Parliamentary Conference, BSPC) die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Ostseeraum. Die Konferenz setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern nationaler sowie regionaler Parlamente zusammen. Als repräsentatives Gremium dient die Konferenz der Stärkung der gemeinsamen Identität des Ostseeraumes. Die Ostseeparlamentarierkonferenz leitet politische Maßnahmen zum Nutzen der Region ein und begleitet diese. Sie fördert die Zusammenarbeit staatlicher und nichtstaatlicher Institutionen – insbesondere mit dem Ostseerat – und dient als Forum für Meinungsbildung und Informationsaustausch zwischen Parlamenten sowie anderen Gremien und Organisationen auf internationaler und interregionaler Ebene.
-
Vergangene BSPC-Konferenzen
- 33. Ostseeparlamentarierkonferenz in Helsingør, Dänemark, vom 25. bis 27. August 2024
- 32. Ostseeparlamentarierkonferenz in Berlin vom 27. bis 29. August 2023
- 31. Ostseeparlamentarierkonferenz in Stockholm, Schweden, vom 12. bis 14. Juni 2022
- 30. Ostseeparlamentarierkonferenz vom 30. August 2021 (digital)
- 29. Ostseeparlamentarierkonferenz vom 24. August 2020 (digital)
- 28. Ostseeparlamentarierkonferenz in Oslo, Norwegen, vom 25. bis 27. August 2019
- 27. Ostseeparlamentarierkonferenz in Mariehamn - Åland vom 26. bis 28. August 2018
- 26. Ostseeparlamentarierkonferenz in Hamburg vom 3. bis 5. September 2017
- 25. Ostseeparlamentarierkonferenz in Riga, Lettland, vom 28. bis 30. August 2016
- 24. Ostseeparlamentarierkonferenz in Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, vom 30. August bis 1. September 2015
- 23. Ostseeparlamentarierkonferenz in Olsztyn, Polen, vom 24. bis 26. August 2014
- 22. Ostseeparlamentarierkonferenz in Pärnu, Estland, vom 25. bis 27. August 2013
- 21. Ostseeparlamentarierkonferenz in Sankt Petersburg, Russische Föderation, vom 26. bis 28. August 2012
- 20. Ostseeparlamentarierkonferenz in Helsinki, Finnland, vom 28. bis 30. August 2011
- 19. Ostseeparlamentarierkonferenz in Mariehamn, Åland-Inseln, Finnland, am 30. und 31. August 2010
- 18. Ostseeparlamentarierkonferenz in Nyborg, Dänemark, am 31. August und 1. September 2009
- 17. Ostseeparlamentarierkonferenz in Visby, Schweden, am 1. und 2. September 2008
- 16. Ostseeparlamentarierkonferenz in Berlin am 27. und 28. August 2007
- 15. Ostseeparlamentarierkonferenz in Reykjavik (Island) am 4. und 5. September 2006
- 14. Ostseeparlamentarierkonferenz in Vilnius (Litauen) am 29. und 30. August 2005
- 13. Ostseeparlamentarierkonferenz in Bergen (Norwegen) am 30. und 31. August 2004
- 12. Ostseeparlamentarierkonferenz in Oulu (Finnland) am 8. und 9. September 2003
- 11. Ostseeparlamentarierkonferenz in St. Petersburg (Russische Föderation) am 30. September und 1. Oktober 2002
- 10. Ostseeparlamentarierkonferenz in Greifswald am 3. und 4. September 2001
- 9. Ostseeparlamentarierkonferenz in Malmö (Schweden) am 4. und 5. September 2000
- 8. Parlamentarische Konferenz über die Zusammenarbeit im Ostseeraum in Mariehamn (Alandinseln) am 7. und 8. September 1999
- 7. Parlamentarische Konferenz über die Zusammenarbeit im Ostseeraum in Lübeck am 7. und 8. September 1998
- 6. Parlamentarische Konferenz über die Zusammenarbeit im Ostseeraum in Danzig vom 15. bis 16. September 1997
- 3. Parlamentarische Konferenz der Ostseeanrainerstaaten in Warschau vom 5. - 6. Mai 1994
- 2. Parlamentarische Konferenz über Zusammenarbeit in der Ostseeregion vom 22. - 24. April 1992 in Oslo
Resolutionen der Ostseeparlamentarierkonferenz
Die Resolutionen der Ostseeparlamentarierkonferenz, die Ausdruck eines Konsenses der Abgeordneten aus 10 nationalen, 7 regionalen Parlamenten sowie 5 parlamentarischen Organisationen der Ostseeregion sind, werden traditionell im Landtag abgestimmt. In den Entschließungen wird gleichzeitig die Landesregierung aufgefordert, sich im Rahmen ihrer Zuständigkeiten für die einschlägigen Forderungen und Maßnahmenvorschläge einzusetzen und den Landtag über diese zu informieren.
Die Entschließungen zur Umsetzung der Beschlüsse der jeweiligen Ostseeparlamentarierkonferenzen sowie die entsprechenden Stellungnahmen der Landesregierung sind in der Parlamentsdatenbank öffentlich zugänglich.
Mehr zur Ostseeparlamentarierkonferenz unter: www.bspc.net