Zur Hauptnavigation springen Zum Inhalt springen
Luftaufnahme des Schweriner Schlosses bei Sonnenuntergang mit Blick über die Altstadt und den Schweriner See.

Altenparlament

Das Altenparlament Mecklenburg-Vorpommern ist ein Projekt zur Förderung der Partizipation älterer Menschen. Es setzt sich aus Delegierten zusammen, die von verschiedenen Seniorenverbänden, Vereinen und Organisationen des Landes entsandt werden. Als Plattform für politische Teilhabe ermöglicht es Senioren in unserem Bundesland, aktiv an der Gestaltung der Gesellschaft teilzunehmen. Das Ziel des Altenparlaments ist es, die Belange dieser Generation in die Politik einzubringen, Anliegen und Probleme zu diskutieren sowie Empfehlungen an die Landesregierung und den Landtag zu formulieren. Die Ergebnisse dieser Beratungen werden in Form von Resolutionen oder Empfehlungen an den Landtag und die Landesregierung weitergeleitet.

Das nächste Altenparlament tagt voraussichtlich im Herbst 2026.

Ein Projekt mit langer Tradition

Altenparlamente tagen in Mecklenburg-Vorpommern seit 1999. Seit 2010 ist dies im Seniorenmitwirkungsgesetz festgeschrieben. Das Parlament tagt alle zwei Jahre und behandelt dabei eine Vielzahl von Themen, die für ältere Menschen von Bedeutung sind. Dazu gehören unter anderem Gesundheit, Pflege, Mobilität, Wohnen und soziale Teilhabe.

Neuigkeiten zum Altenparlament

    Kontakt

    Landtag Mecklenburg-Vorpommern
    Altenparlament (PD 3)
    Lennéstraße 1
    19053 Schwerin

    Referatsleitung: Werner Lang

    Telefon: 0385 525-2868
    Telefax: 0385 525-2869
    E-Mail: werner.lang@landtag-mv.de