Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das deutsche Vernichtungslager Auschwitz. Seit dem Jahr 1996 gedenkt Deutschland auf Vorschlag des ehemaligen Bundespräsidenten Roman Herzog an diesem Datum der Opfer des Nationalsozialismus. Mit der Gedenkveranstaltung, die jedes Jahr in zeitlicher Nähe zum Gedenktag im Schweriner Schloss stattfindet, setzt der Landtag Mecklenburg-Vorpommern ein Zeichen gegen das Vergessen. Abgeordnete und Vertreter der Landesregierung, geladene Gäste und insbesondere auch Schülerinnen und Schüler kommen zusammen, um das Leid und die Verfolgung während des NS-Regimes zu würdigen.
Die Rednerinnen und Redner - oftmals Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die selbst Opfer nationalsozialistischer Gewalt wurden - erinnern an das Unrecht und das Leid der Opfer zu Zeiten des Nationalsozialismus. Diese Worte der Erinnerung und Mahnung werden durch kulturelle Beiträge ergänzt: Lesungen oder musikalische Darbietungen schaffen eine Atmosphäre, die das historische Bewusstsein stärkt und die Botschaft der Veranstaltung unterstreicht.
-
Gedenkveranstaltungen der vergangenen Jahre
- 2024 – „Wir müssen die Demokratie bewahren – für Respekt und Menschlichkeit”: Zeitzeuge Romani Oskar Rose erinnert an die Gräueltaten der „Todesfabrik“ Auschwitz.
- 2023 – „Die letzte Grausamkeit ist das Vergessen”: Gedenkstunde im Landtag für die Opfer des Nationalsozialismus am 24. Januar 2023.
- 2022 – „Neue Formen des Gedenkens”: Gedenkstunde im Landtag für die Opfer des Nationalsozialismus am 24. Januar 2023.
- 2020 – Der Präsident des Weltverbandes der Juden der Bukowina, Yochanan Ron Singer, berichtete über sein Schicksal.
- 2019 – Die Holocaust-Überlebende Batsheva Dagan berichtete über ihr Schicksal.
- 2018 – Jens-Jürgen Ventzki, Sohn des Oberbürgermeisters von Łódź/Litzmannstadt (1941–43), berichtete im Landtag über seine Auseinandersetzung mit einem schwierigen „Erbe“.
- 2017 – Der Holocaust-Überlebende Natan Grossmann nahm an der Vorführung des Dokumentarfilms „Linie 41“ teil, der unter anderem die Erlebnisse seiner Kindheit thematisiert.
- 2016 – Zeitzeugin Lizzie Doron berichtete im Landtag vom Schicksal ihrer Familie.
- 2015 – Der Holocaust-Überlebende Horst Selbiger berichtete über sein Schicksal.
- 2014 – Als Gastredner berichtete der Holocaust-Überlebende Jack Courant über sein Schicksal.
- 2013 – Als Gastrednerin berichtete die Holocaust-Überlebende Dr. h.c. Anita Lasker-Wallfisch über ihr Schicksal.
- 2012 – Als Gastredner berichtete der Holocaust-Überlebende Erich Kary über sein Schicksal.
- 2011 – Als Gastredner der Gedenkveranstaltung berichtete der Holocaust-Überlebende Dr. Alexej Heistver.
- 2010 – Als Gastrednerin berichtete die Holocaust-Überlebende Prof. Dr. Anna Hanusová-Flachová über das Schicksal ihrer Familie.