Zur Hauptnavigation springen Zum Inhalt springen
Moderner Plenarsaal des Landtags Mecklenburg-Vorpommern mit weißen Tischen und schwarzen Stühlen in halbrunder Anordnung

Landtagsverwaltung

Im Kalender der Landtagsverwaltung sind etwa 30 Wochen im Jahr für die Sitzungen des Landtages und seiner Ausschüsse vorgesehen. Zusätzlich müssen Sondersitzungen und Veranstaltungen vorbereitet und koordiniert werden. Für die Organisation dieser Termine und die Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs ist die Landtagsverwaltung verantwortlich. Diese umfasst administrative, wissenschaftliche und technische Dienste, die essenziell sind, damit der Landtag seine Funktionen effektiv erfüllen kann.

Organisationsstruktur der Landtagsverwaltung

Die Verwaltung des Landtages ist eine oberste Landesbehörde. Sie untersteht der Präsidentin des Landtages und wird vom Direktor des Landtages als dem ständigen Vertreter der Präsidentin in Verwaltungsangelegenheiten geleitet. Die Verwaltung gliedert sich in Parlamentarischen Dienste, Zentrale Verwaltung und die Stabsgruppe. Der Dienstaufsicht der Präsidentin unterstehen zudem der Bürgerbeauftragte des Landes Mecklenburg-Vorpommern und der Landesbeauftragte für den Datenschutz.

Leitungsebene der Landtagsverwaltung

Präsidentin

Direktor

Direktor des Landtages Armin Tebben im Schlossinnenhof des Landtages Mecklenburg-Vorpommern

Armin Tebben

Vorzimmer: Iris Steuding
fon 0385 / 525-2120
fax 0385 / 525-2121
direktor@landtag-mv.de

Zentrale Verwaltung

Abteilungsleiterin Kathrin Herrmann im Schlossinnenhof des Landtages Mecklenburg-Vorpommern

Kathrin Herrmann

Abteilungsleiterin und stellv. Direktorin

Vorzimmer: Karin Karnatz
fon 0385 / 525-2181
fax 0385 / 525-2230
abteilungsleiter_z@landtag-mv.de

Parlamentarische Dienste

Abteilungsleiter Dirk Zapfe im Schlossinnenhof des Landtages Mecklenburg-Vorpommern

Dirk Zapfe

Abteilungsleiter

Vorzimmer: Gitta Stölzer
fon 0385 / 525-2777
fax 0385 / 525-1122
abteilungsleiter_p@landtag-mv.de

Stabsgruppe

Leiter der Stabsgruppe Dirk Lange im Schlossinnenhof des Landtages Mecklenburg-Vorpommern

Dirk Lange

Leiter der Stabsgruppe und Pressesprecher

Vorzimmer: Annette Benthin
fon 0385 / 525-2600
fax 0385 / 525-2616
pressestelle@landtag-mv.de

Referate der Landtagsverwaltung

Abteilung P

Parlamentarische Dienste

Die Abteilung P umfasst verschiedene Referate, die mit für die Vorbereitung und Durchführung von Plenarsitzungen, die Koordination der Ausschussarbeit und die Unterstützung der Abgeordneten in ihren parlamentarischen Tätigkeiten zuständig sind. Die Referate sind verantwortlich für eine reibungslose Organisation der Sitzungsabläufe, die Bereitstellung von Dokumenten und Informationen sowie die rechtliche Beratung.

Abteilung Z

Zentrale Verwaltung

Die Abteilung Z ist für zentrale Verwaltungsaufgaben, wie Personalangelegenheiten, den Haushalt, die Bewirtschaftung der Liegenschaften des Schweriner Schlosses und der Betriebstechnik sowie für die Bauangelegenheiten zuständig. Des Weiteren verantwortet sie die IT- und Informationssysteme, die Gewährleistung der Sicherheit sowie die Betreuung der parlamentarischen Informationsdienste. Ebenfalls in die Zuständigkeit der Abteilung fällt u. a. die Pflege des Burggartens und alle Fragen zum Thema Welterbe.

SG

Stabsgruppe

Die Stabgruppe ist die Schnittstelle zur Öffentlichkeit. Die Referate der Stabsgruppe pflegen durch mediale Arbeit auf verschiedenen Kanälen, wie den LandtagsNachrichten, der Website sowie den Social-Media-Kanälen, die Beziehung zu Bürgerinnen und Bürgern sowie der Presse. Sie betreut auch die Termine und Reden der Präsidentin. Darüber hinaus organisiert die Stabsgruppe Veranstaltungen, Protokolltermine sowie Gästeempfänge und entwickelt Besucherprogramme sowie Jugendprojekte.

Organigramm und Hausordnung

Das Organigramm des Landtages (PDF - 144 KB) (PDF) bietet eine Übersicht über die strukturelle Gliederung des Landtages Mecklenburg-Vorpommern, einschließlich aller Abteilungen, Referate und Ansprechpartnern.

Laden Sie die aktuelle Hausordnung des Landtages (PDF - 186 KB) (PDF) herunter, um sich über die Bestimmungen zu informieren, die während Ihres Besuchs im Landtag oder bei dt3://file?uid=66958 (PDF - 144 KB)er Teilnahme an Veranstaltungen und Führungen gelten.