Zur Hauptnavigation springen Zum Inhalt springen
Moderner Plenarsaal des Landtags Mecklenburg-Vorpommern mit weißen Tischen und schwarzen Stühlen in halbrunder Anordnung

Kongress der Gemeinden und Regionen Europas (KGRE)

Der Kongress der Gemeinden und Regionen des Europarates (KGRE) ist die institutionelle Vertretung der etwa 130.000 regionalen und lokalen Gebietskörperschaften der 46 Mitgliedstaaten des Europarates. Der KGRE ist ein beratendes Gremium innerhalb des Europarates, einer internationalen Organisation mit Sitz in Straßburg, die sich der Stärkung der Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie in Europa widmet. Er berät das Ministerkomitee in allen damit zusammenhängenden Fragen der Lokal-- und Regionalpolitik. Dabei arbeitet er eng mit nationalen und internationalen Organisationen sowie mit Nichtregierungsorganisationen zusammen. Gegründet wurde der Kongress 1994 als Nachfolgeeinrichtung der Ständigen Konferenz der Gemeinden und Regionen Europas.

Aufgaben und Funktion

Der Kongress verfolgt die Ziele des Europarates: den Schutz der Menschenrechte, die Förderung der Rechtsstaatlichkeit und die Entwicklung der Demokratie. Als beratendes Gremium des Europarates verfasst er Berichte, Empfehlungen und Entschließungen und überwacht die Einhaltung der Europäischen Charta der kommunalen Selbstverwaltung. Zu den Aufgaben des KGRE gehören:

  • Förderung effizienter kommunaler und regionaler Regierungsstrukturen, besonders in jungen Demokratien
  • Beobachtung und Weiterentwicklung der Kommunal- und Regionaldemokratie
  • Einführung von Maßnahmen zur Förderung der Bürgerbeteiligung
  • Förderung regionaler und grenzüberschreitender Zusammenarbeit
  • Wahlbeobachtungen bei Kommunal- und Regionalwahlen.

Für die laufende Mandatsperiode entsendet der Landtag Mecklenburg-Vorpommern Herrn Tilo Gundlack, MdL als Mitglied in den KGRE.

Deutschland im Kongress der Gemeinden und Regionen Europas

Der Kongress besteht aus zwei Kammern: der Kammer der Gemeinden und der Kammer der Regionen. Die Zwei-Kammer-Versammlung setzt sich aus 306 Mitgliedern sowie der gleichen Anzahl an Stellvertretern zusammen. Diese Mitglieder sind gewählte Vertreter aus den kommunalen oder regionalen Gebietskörperschaften der Europaratsstaaten. Der Kongress tritt zweimal jährlich in Straßburg zusammen. Die deutsche Delegation umfasst 18 Mitglieder und ebenso viele Stellvertreter aus den Ländern und Kommunen.

Mehr zum Kongress der Gemeinden und Regionen Europas unter: www.coe.int

Kontakt

Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Sekretariat für Internationale Angelegenheiten des Landtages
Lennéstraße 1
19053 Schwerin

Referatsleitung: Georg Strätker

Telefon: 0385 525-1530
Telefax: 0385 525-1535
E-Mail: international@landtag-mv.de