Tätigkeit im Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 4. Oktober 2016.
Politische und gesellschaftliche Funktionen
| Zeitraum | Tätigkeit |
|---|---|
| 1996 bis 1997 | Vorsitzender des Allgemeinen Studentenausschusses (AStA) an der Universität Greifswald |
| 1998 bis 2007 | Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Greifswald-Mitte |
| 2007 bis 2009 | Vorsitzender des SPD-Kreisverbandes Greifswald |
| 2009 bis 2010 | Vorsitzender des SPD-Kreisverbandes Greifswald-Ostvorpommern |
| Juni 2009 bis Juni 2012 | Mitglied der Greifswalder Bürgerschaft (Sportausschuss sowie Vorsitzender des Bildungs- und Kulturausschusses) |
| September 2011 bis Juni 2012 | Mitglied des Kreistages Vorpommern-Greifswald (Sozial- sowie Finanzausschuss) |
| Seit 2015 | Stellvertretender Landesvorsitzender der SPD M-V |
Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen
| Zeitraum | Tätigkeit |
|---|---|
| 1993 | Abitur |
| 1993 bis 1994 | Zivildienst |
| 1995 bis 2001 | Studium der Rechtswissenschaften an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald und Ablegen des Ersten Juristischen Staatsexamens |
| 2001 bis 2002 | Pressesprecher des Justizministeriums M-V |
| 2002 bis 2004 | Rechtsreferendariat beim Oberlandesgericht Rostock und Ablegen des Zweiten Juristischen Staatsexamens |
| 2006 bis 2011 | Neben der Anwaltstätigkeit wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Lehrstuhl für Strafrecht (insbes. Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht) |
| Januar 2005 bis Juni 2012 | Rechtsanwalt in Greifswald und Stralsund |
| Juni 2012 bis Januar 2014 | Chef der Staatskanzlei M-V |
| Januar 2014 bis Oktober 2016 | Minister für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung M-V |
| Oktober 2016 bis November 2021 | Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung M-V |
| Seit 15. November 2021 | Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung |
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Angaben nach § 47a Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 Abgeordnetengesetz: Entgeltliche Tätigkeiten der Beratung, Vertretung fremder Interessen, Erstattung von Gutachten, publizistische und Vortragstätigkeit, soweit diese Tätigkeiten nicht im Rahmen des ausgeübten Berufes liegen
2021
- Kommentarbeiträge in juristischen Fachbüchern (StGB- und StPO-Kommentare) – Stufe: 1
2022
- Kommentarbeiträge in juristischen Fachbüchern (StGB- und StPO-Kommentare) – Stufe: 2
2023
- Kommentarbeiträge in jurististischen Fachbüchern (StGB- und StPO-Kommentare) – Stufe: 1
Weitere anzeigepflichtige Einnahmen, Zuwendungen oder sonstige Vermögensvorteile im Sinne des § 47a Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 bis 3 des Abgeordnetengesetzes sind nicht angefallen.
Abgeordnete treffen
Wahlkreisbüro
Sie haben Fragen oder ein Anliegen, dann kontaktieren Sie das Wahlkreisbüro von Christian Pegel oder vereinbaren Sie einen Termin.
Weißgeberstraße 14
17489 Greifswald
Telefon: 0 38 34 - 4 41 97 03
Telefax: 0 38 34 - 89 75 02
E-Mail: info@Christian-Pegel.de
Landtagsbesuch planen
Wenn Sie Interesse daran haben, als Besuchergruppe den Landtag kennenzulernen oder als Einzelgast eine Landtagssitzung mitzuverfolgen, kontaktieren Sie den Besucherdienst.