Tätigkeit im Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 26. Oktober 2021.
Stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD-Landtagsfraktion. Stellvertretende Vorsitzende des Sozialausschusses. Sprecherin der Fraktion für Senioren-, Sozial- und Gesundheitspolitik.
Gremientätigkeiten
- Sozialausschuss (stellv. Vorsitzende)
- Finanzausschuss (ordentliches Mitglied)
- Bildungsausschuss (stellv. Mitglied)
- Untersuchungsausschuss "Universitätsmedizin" (ordentliches Mitglied)
- Enquete-Kommission "Jung sein in Mecklenburg-Vorpommern" (ordentliches Mitglied)
Politische und gesellschaftliche Funktionen
Zeitraum | Tätigkeit |
---|---|
1989 bis 1991 | Mitglied im Neuen Forum, Mitglied für das Neue Forum am "Runden Tisch" |
1990 bis 2004 | Stadtpräsidentin in Parchim, Stadtvertreterin SPD |
Seit 1991 | Mitglied in der SPD |
Seit 1992 | Mitglied im Kreis - und später auch im Landesvorstand der SPD, Vorstandsarbeit bei der SGK und im Vorstand des Städte- und Gemeindetages auf Kreisebene |
Seit 1994 | Engagement und Vorsitzende im Kreissportbund des LK Parchim |
1999 | Vertreterin der Bundesversammlung und Wahl des Bundespräsidenten Johannes Rau |
Seit 2018 | Berufene Bürgerin im Bildungsausschuss des Kreistages Ludwigslust-Parchim |
Seit 2020 | Vorstandsmitglied KSB LUP |
Seit 2020 | Mitglied im Kreistag des Landkreises Ludwigslust-Parchim, Mitglied im Kreisausschuss, Finanzausschuss und Bildungsausschuss |
Seit 2021 | Fördermitglied der FFW Bruel und des Landfrauenvereins Kloster Tempzin |
Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen
Zeitraum | Tätigkeit |
---|---|
1983 bis 1986 | Fachschulstudium zur "Kindergärtnerin" |
1993 bis 1994 | Anpassungsfortbildung - Berufsbezeichnung "Staatlich anerkannte Erzieherin" |
1986 bis 1997 | Erzieherin in der KITA "Spatzennest" der AWO Parchim |
1997 bis 2004 | Projektleiterin in verschiedenen Projekten der EU zur Vermittlung Langzeitarbeitsloser Jugendlicher und jungen Erwachsenen auf den Arbeitsmarkt |
2000 bis 2004 | Berufsbegleitende Zusatzausbildungen: Gordon Familientraining, Sozialmanagement, Pädagogisch- Individualpsychologische Beraterin |
2004 bis 2015 | Mitarbeiterin im Wirtschaftspsychologischen Institut, Aufbau des Golchener Hofes |
2015 | Gründung der Sozialen Dienste Golchen GmbH |
Seit 2016 | Bauernhofkita "De Dörpkinner", Führen und Betreiben eines Kinderheimes für UMAs |
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Angaben nach § 47a Absatz 2 Satz 1 Nummer 3 Abgeordnetengesetz: Sonstige einmalige oder regelmäßige Einkünfte und Vermögensvorteile gemäß Absatz 1 Nummer 5
2021
- Soziale Dienste GmbH Golchen – Stufe: 4
- Golchener Hof – Stufe: 1
- Unternehmensbeteiligung: Gesellschafterin bei der Korl Event UG
2022
- Soziale Dienste GmbH Golchen – Stufe: 4
- Golchener Hof – Stufe: 2
- Mitglied des Kreistages Ludwigslust-Parchim – Stufe: 3
- Unternehmensbeteiligung: Korl Event UG
2023
- Mitglied des Kreistages Ludwigslust-Parchim – Stufe: 2
- Soziale Dienste GmbH Golchen – Stufe: 4
Weitere anzeigepflichtige Einnahmen, Zuwendungen oder sonstige Vermögensvorteile im Sinne des § 47a Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 bis 3 des Abgeordnetengesetzes sind nicht angefallen.
Abgeordnete treffen
Wahlkreisbüro
Sie haben Fragen oder ein Anliegen, dann kontaktieren Sie das Wahlkreisbüro von Christine Klingohr oder vereinbaren Sie einen Termin.
Sternberger Straße 21
19412 Brüel
Telefon: 0173-2065726
Telefax: 03848-329528
E-Mail: klingohrchristine@gmail.com
Landtagsbesuch planen
Wenn Sie Interesse daran haben, als Besuchergruppe den Landtag kennenzulernen oder als Einzelgast eine Landtagssitzung mitzuverfolgen, kontaktieren Sie den Besucherdienst.