Tätigkeit im Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 10. September 2025.
Gremientätigkeiten
- Finanzausschuss (stellv. Mitglied)
Politische und gesellschaftliche Funktionen
| Zeitraum | Tätigkeit |
|---|---|
| 1998 bis 2000 | Stud. Senator im Senat der Technischen Universität Dresden; Mitglied und Co-Sprecher des Fachschaftsrates der Philosophischen Fakultät sowie der Fachschaft Geschichte |
| seit 2003 | Gewerkschaftsmitglied, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) |
| 2003 bis 2006 | Stipendiat der HBS, Stipendiat des German Historical Institutes London (GHI); Mitglied beim Europäischen Jugendwerk e. V., Humanitäre Hilfe im MOE-Raum (Preise: 2003 Europapreis der Europäischen Bewegung Sachsen, 2004 Kinderrechtsorden 2004 der UNICEF) |
| 2006 bis 2012 | Mitglied bei „Bürger.Courage e. V. Freundeskreis gegen rechtsextremes Denken“ (Preise: u. a. Regine-Hildebrandt-Preis 2007, Sächsischer Förderpreis für Demokratie 2010) |
| seit 2015 | Aktiv im "Aktionsbündnis für ein friedliches und weltoffenes Schwerin" sowie bei "Schwerin für alle" (Organisation von Projekten, Initiativen und Demonstrationen für Menschenrechte und für die Stärkung der Demokratie) |
| 2016 bis 2021 | Ehrenamtl. Richter am Arbeitsgericht Schwerin |
| 2017 bis 2019 | Mitglied im Landesvorstand Die Linke MV |
| 2017 bis 2021 | Mitglied im Landesausschuss Die Linke MV |
| Kreisvorsitzender Die Linke Schwerin | |
| seit 2019 | Mitglied der Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin |
| Mitglied im Aufsichtsrat des Schweriner Zoos | |
| seit 2021 | Stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Linken in der Schweriner Stadtvertretung |
| 2022 bis 2023 | „Schwerin hilft“ Initiative von ehrenamtl. Therapeut:innen und Berater:innen zur psychologischen Unterstützung von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine |
| seit 2024 | Mitglied bei GREENPEACE |
Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen
| Zeitraum | Tätigkeit |
|---|---|
| 1996 | Abitur am Gerberstadtgymnasium in Doberlug-Kirchain |
| 1996 bis 1997 | Zivildienst an einer Pflegeeinrichtung in Finsterwalde |
| 1997 bis 2002 | Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Kommunikationswissenschaften, Neuere und Neuste Geschichte und Philosophie an der TU-Dresden; Auslandsstudium an der University of Namibia (Windhoek, 2001); Magister Artium (mit Auszeichnung) |
| 2002 bis 2003 | u. a. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich (SFB) 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“ (Prof. Melville, Prof. Schwerhoff) an der TU-Dresden |
| 2003 bis 2006 | Promotion mit Forschungsaufenthalten in London, Namibia und Südafrika |
| 2009 bis 2010 | Kultur- und Bildungskoordinator (Stabsstelle) im Büro der Dresdner Oberbürgermeisterin (Presseamt) |
| 2011 | u.a. Freiberuflicher Dozent, Pressesprecher der Kleiststadt Frankfurt (Oder), Publizist und politischer Bildner |
| 2013 bis 2016 | Europa-Universität Flensburg, Zusatzstudium „Supervision und Coaching (DGSv), soziale Organisationsentwicklung“ |
| 2012 bis 2025 | Leiter des Demokratiezentrums Westmecklenburg der RAA / Demokratie und Bildung e. V.; freiberuflicher Supervisor (DGSv) und Organisationsberater in der Praxis für Psychotherapie u. Supervision (DGSv) |
Abgeordnete treffen
Wahlkreisbüro
Sie haben Fragen oder ein Anliegen, dann kontaktieren Sie das Wahlkreisbüro von Dr. Daniel Trepsdorf oder vereinbaren Sie einen Termin.
Lange Str. 13
17489 Greifswald
Telefon: 03834 / 59 46 28
E-Mail: daniel.trepsdorf@die-linke-mv.de
Website: www.daniel-trepsdorf.de/
Landtagsbesuch planen
Wenn Sie Interesse daran haben, als Besuchergruppe den Landtag kennenzulernen oder als Einzelgast eine Landtagssitzung mitzuverfolgen, kontaktieren Sie den Besucherdienst.