Zur Hauptnavigation springen Zum Inhalt springen
Moderner Plenarsaal des Landtags Mecklenburg-Vorpommern mit weißen Tischen und schwarzen Stühlen in halbrunder Anordnung

Abgeordnetenporträt

Sie haben Fragen?

Dr. Marianne Linke

DIE LINKE

Betonfacharbeitein, Agrarmeteorologin, Dipl.-Agraringenieurin

  • Mandat: Landesliste
  • Geburtsdatum: 30. 10.1945
  • Geburtsort: Berlin
  • Konfession: Atheistin
  • Familienstand: verheiratet
  • Kinder: zwei

Tätigkeit im Landtag Mecklenburg-Vorpommern

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 16. Oktober 2006
Sprecherin der Fraktion DIE LINKE für Gesundheitspolitik, Kinder- und Jugend­politik

Politische und gesellschaftliche Funktionen

Zeitraum Tätigkeit
bis 1989 FDJ, SED, FDGB, DSF, Volkssolidarität, Bodenkundliche Gesellschaft der DDR, Meteorologische Gesellschaft der DDR
seit 1990 PDS bzw. Linkspartei. PDS bzw. DIE LINKE
ötv bzw. ver.di
Volkssolidarität
Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft
Deutsche Meteorologische Gesellschaft
2001 - 2003 Sprecherin des Landesparteirates der PDS Mecklenburg-Vorpommern
2003 - 2005 Mitglied des Landesvorstandes der PDS Mecklenburg-Vorpommern

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen

Zeitraum Tätigkeit
Abitur. Abgeschlossene Berufsausbildung Betonfacharbeiterin, Agrotechnikerin, Diplom-Agraringenieurin, Zusatzstudium Meteorologie. Promotion, Habilitation (Argarmeteorologie)
1970 - 1991 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin bzw. der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR
Hochschuldozentin der Humboldt-Universität zu Berlin
Leiterin der Abteilung Ökologie
Direktorin des Bereiches Bodenkunde und Fernerkundung der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR
1991 - 1998 Dozentin und Projektleiterin auf den Gebieten Umweltmanagement und Klimaschutz
1998 - 2001 Referentin im Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern
2001 - 2002 Leiterin des Staatlichen Amtes für Umwelt und Natur Lübz
2002 - 2006 Sozialministerin des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Stand: April 2011

Alle Angaben wurden erhoben aus dem Handbuch des Landtages Mecklenburg-Vorpommern, 5. Wahlperiode.