Tätigkeit im Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern vom 26. Oktober 1998 bis 31.Oktober 2005
Ausgeschieden am 31. Oktober 2005Nachfolger: Konrad Döring
Politische und gesellschaftliche Funktionen
Zeitraum | Tätigkeit |
---|---|
1990 | Mitglied der PDS |
1990 | Mitbegründerin der Interessengemeinschaft Arbeit, Gesundheit und Soziales der PDS |
06/1997-05/1999 | stellvertretende Landesvorsitzende der PDS Mecklenburg-Vorpommern |
11/1998-2002 | Sozialministerin des Landes Mecklenburg-Vorpommern |
seit 18.09.2004 | Vorsitzende des Kreisverbandes der PDS in Wismar |
seit 18.10.2005 | Mitglied des Deutschen Bundestages |
Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen
Zeitraum | Tätigkeit |
---|---|
1969 | Abitur mit Berufsausbildung (Eisenbahn) |
bis 1973 | Tätigkeit in Elektronischer Datenverarbeitung, zugleich Sonderstudium für Mathematik |
1973-1978 | Fernstudium Marxismus-Leninismus |
bis 1975 | Lehrerin |
bis 1986 | tätig an der Universität Rostock, zugleich Promotion zum Dr. oec. |
bis 1989 | Habitilation über Aspirantur an der Akademie für Gesellschaftswissenschaften in Berlin |
1991-1998 | wissenschaftliche Mitarbeiterin für Sozialpolitik der Bundestagsgruppe der PDS in Bonn |
Stand: Mai 2006
Alle Angaben wurden erhoben aus dem Handbuch des Landtages Mecklenburg-Vorpommern, 4. Wahlperiode.