Tätigkeit im Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 26. Oktober 1990
: 1. Vizepräsident des Landtags;
seit 09/1991: stellvertretender Vorsitzender SPD-Fraktion
Politische und gesellschaftliche Funktionen
Zeitraum | Tätigkeit |
---|---|
bis 12/1989 | Mitglied ÖTV, BFW, S GK, AWO und D SB |
08/1989 bis 09/1989 | Initiative 89 Wismar (Verbindung Oppositioneller Intellektueller), |
seit Januar 1990 | Mitglied der SPD |
01/1990 bis 06/1990 | Kreisvorsitzender der Stadt Wismar |
Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen
Zeitraum | Tätigkeit |
---|---|
bis 1963 | Erweiterte Oberschule, Abitur, Ingenieurschule für Seefahrt, Ingenieur,Studium an der Universität Rostock, Dipl.-Ing. für Informationselektronik |
1963 - 1966 | Wehrdienst NVA, Studium, VEB-Kombinat Robotron/EDV-Anlagen, Technische Hochschule Warnemünde, Technische Hochschule Wismar |
wissenschaftlicher Oberassistent, Vorlesungen, Seminare | |
früher vorwiegend in der Forschung tätig | |
stellvertretender Leiter eines Forschungsinstituts |
Stand: Januar 1991
Alle Angaben wurden erhoben aus dem Handbuch des Landtages Mecklenburg-Vorpommern, 1. Wahlperiode.