Tätigkeit im Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 15. November 1994
stellvertretender Vorsitzender und wirtschaftspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion
stellvertretender Vorsitzender der G10-Kommission
Mitglied der Parlamentarischen Kontrollkommission
stellvertretender Vorsitzender des 1. Parlamentarischen Untersuchungsausschusses "Zur Klärung von Sachverhalten im Bereich des Justizministeriums"
Politische und gesellschaftliche Funktionen
| Zeitraum | Tätigkeit |
|---|---|
| seit 1967 | Mitglied der CDU |
| Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Nordwestmecklenburg | |
| Landesvorsitzender des Evangelischen Arbeitskreises der CDU | |
| Präsident des Kreistages Nordwestmecklenburg | |
| Mitglied in der Verbandsversammlung des Landkreistages | |
| Mitglied in der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbandes Westmecklenburg | |
| Mitglied des Kirchengemeinderates der Evangelisch-Lutherischen Domgemeinde Schwerin | |
| Mitglied der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs | |
| Vizepräsident des Grevesmühlener FC | |
| Vorsitzender Kreisverband Nordwestmecklenburg des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge |
Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen
| Zeitraum | Tätigkeit |
|---|---|
| 1970 | Abitur |
| Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Marburg und München | |
| 1975 | 1. Juristisches Staatsexamen |
| 1975-1978 | wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Philipps-Universität Marburg |
| 1979 | Studium der Verwaltungswissenschaften in Speyer |
| 1980 | 2. Juristisches Staatsexamen |
| 1980-1983 | Akademischer Rat an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth |
| 1983 | Promotion zum Dr. iur. |
| seit 1983 | Rechtsanwalt |
| 1990-1992 | Minister für Justiz-, Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern |
Stand: Mai 2006
Alle Angaben wurden erhoben aus dem Handbuch des Landtages Mecklenburg-Vorpommern, 4. Wahlperiode.