Zur Hauptnavigation springen Zum Inhalt springen

Abgeordnetenporträt

Sie haben Fragen?

Friedbert Grams

CDU

Acker- und Pflanzenbauer, Ingenieur für Meliorationen, Diplomstaatswissenschaftler

  • Mandat: Direktmandat Wahlkreis 35 Uecker-Randow I
  • Geburtsdatum: 24. März 1942
  • verstorben: 09. Februar 2022
  • Geburtsort: Kallies
  • Familienstand: verheiratet
  • Kinder: 3 Kinder

Tätigkeit im Landtag Mecklenburg-Vorpommern

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 26. Oktober 1990
: stellvertretender Vorsitzender des Petitionsausschusses

Politische und gesellschaftliche Funktionen

Zeitraum Tätigkeit
1971 - 9/1990 Mitglied DBD
1976 - 1984 DBD-Kreissekretär
bis 1990 Mitglied des Kreissekretariats der DBD
1990 Kreisvorsitzender
seit 9/1990 Mitglied der CDU (Fusion DBD-CDU), Mitglied im Ortsverband Liepgarten
9/1990 - 11/1992 stellvertretender Kreisvorsitzender im Kreisverband Ueckermünde
seit 11/1992 Mitglied des Kreisvorstandes der CDU im Kreis Uecker-Randow
seit 2/1995 stellvertretender Kreisvorsitzender der CDU im Kreis Uecker-Randow
1984 - 1990 Mitglied des Rates des Kreises für örtliche Versorgungswirtschaft
seit 1963 Mitglied FDBG/ÖTV
Mitglied im Siedlerbund Ueckermünde und im Rotary Club Ueckermünde-Pasewalk
Mitglied des Rotary-Clubs Ueckermünde-Pasewalk
Mitglied des Beirates der Justizvollzugsanstalt Ueckermünde/Berndshof

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen

Zeitraum Tätigkeit
Grundschule in Japenzin
Acker- und Pflanzenbauerlehre
Volkshochschule in Abendkursen (Mathematik und Deutsch)
Ingenieurausbildung an der Fachschule für Landwirtschaft und Meliorationen in Greifswald/Eldena
Fernstudium an der Akademie für Staat und Recht in Potsdam/Babelsberg zum Diplomstaatswissenschaftler
1956 - 1960 Lehrling und landwirtschaftlicher Gehilfe im elterlichen Betrieb
1960 Tiefbauarbeiter in der Meliorationsbranche
1963 - 1976 Ingenieurtätigkeit in der Meliorationsbranche
1990 Leiter des Gewerbeamtes der Kreisverwaltung Ueckermünde

Stand: Juni 1997

Alle Angaben wurden erhoben aus dem Handbuch des Landtages Mecklenburg-Vorpommern, 2. Wahlperiode.