Tätigkeit im Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern vom 15. November 1994 bis 31. Dezember 2002 und seit dem 16. Oktober
2. Wahlperiode: Vorsitzender des Privatisierungs-Untersuchungsausschusses
11/2006 - 04/2009: stellvertretender Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE
04/2009 - 09/2016: Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE
: Sprecher der Fraktion DIE LINKE für Wirtschaft, Tourismus, Arbeit, Medienund Digitalisierung.
Politische und gesellschaftliche Funktionen
Zeitraum | Tätigkeit |
---|---|
1973 - 1989 | Mitglied der SED, danach der PDS/Linkspartei.PDS/DIE LINKE |
05/1991 - 06/2001 | Landesvorsitzender der PDS Mecklenburg-Vorpommern |
10/2000 - 10/2002 | Mitglied des PDS-Parteivorstandes |
11/1998 - 11/2002 | Minister für Arbeit und Bau und stellvertretender Ministerpräsidentdes Landes Mecklenburg-Vorpommern |
11/2002 - 11/2006 | Minister für Arbeit, Bau und Landesentwicklungdes Landes Mecklenburg-Vorpommern |
1998 - 2000 | Landesvorstandsmitglied RKW Mecklenburg-Vorpommern |
Mitglied ver.di | |
Mitglied des Arbeitslosenverbandes Mecklenburg-Vorpommern | |
Mitglied der Ingenieurkammer Mecklenburg-Vorpommern | |
Mitglied des VVN/BdA Mecklenburg-Vorpommern e.V. | |
Mitglied des Deutschen Kinderschutzbundes u. a. | |
seit 2014 | Mitglied der Stadtvertretung Schwerin |
Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen
Zeitraum | Tätigkeit |
---|---|
1971 | Abitur in Halle/Saale |
1971 - 1976 1985 - 1987 | Hochschulstudium in Moskau |
Technologe und Produktionsleiter eines industriellen Versuchswerkes | |
Parteisekretär | |
Mitarbeiter der SED-Bezirksleitung Neubrandenburg | |
Referent des PDS-Landesvorstandes |
Stand: Oktober 2013
Alle Angaben wurden erhoben aus dem Handbuch des Landtages Mecklenburg-Vorpommern, 6. Wahlperiode, 4. Auflage. .