Tätigkeit im Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 08. Dezember 2000 bis 01. Dezember 2004
Ausgeschieden am 01. DezemberNachfolgerin: Barbara Borchardt
Politische und gesellschaftliche Funktionen
Zeitraum | Tätigkeit |
---|---|
1985-1990 | Mitglied der SED |
02/1990-1997 | Kreisvorsitzender der PDS Stralsund |
bis 1992 | Tätigkeit als Geschäftsführer der PDS Stralsund |
1990 | Vertreter am Runden Tisch in Stralsund 'Stralsunder 20' |
Wahl als Abgeordneter der Bürgerschaft der Hansestadt Stralsund, seitdem ununterbrochene Wiederwahl | |
Mitglied Verwaltungsrat des Deutschen Meeresmuseums Stralsund | |
Beirat der Justizvollzugsanstalt Stralsund | |
seit 2002 | stellvertretendes Mitglied im Ausschuss der Regionen, Fachkommission für Außenbeziehungen |
17.11.2004 | Wahl zum Landesbeauftragten für Datenschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern |
Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen
Zeitraum | Tätigkeit |
---|---|
1985 | Abitur in Stralsund |
1985-1989 | Studium an der Offiziershochschule Volksmarine in Stralsund, Studiengang Seeoffizier/Politoffizier; Abschluss als Diplomgesellschaftswissenschaftler |
Ernennung zum Leutnant0 | |
09/1989-01/1990 | Einsatz als Offizier im Küstenraketenregiment |
1992-1993 | arbeitslos, Fortbildung zum Wirtschaftsjuristen bei InBit Rostock |
04/1994-11/1998 | Direktstudium an der rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 1. Juristisches Staatsexamen |
12/1998-12/2000 | Referent für Landtags- und Kabinettsangelegenheiten im Sozialministerium Schwerin |
Stand: Mai 2006
Alle Angaben wurden erhoben aus dem Handbuch des Landtages Mecklenburg-Vorpommern, 4. Wahlperiode.