Zur Hauptnavigation springen Zum Inhalt springen
Moderner Plenarsaal des Landtags Mecklenburg-Vorpommern mit weißen Tischen und schwarzen Stühlen in halbrunder Anordnung

Abgeordnetenporträt

Sie haben Fragen?

Klaus Mohr

SPD

Rechtsanwalt

  • Mandat: Landesliste
  • Geburtsdatum: 29.04.1965
  • Geburtsort: Duisburg
  • Familienstand: verheiratet
  • Konfession: katholisch

Tätigkeit im Landtag Mecklenburg-Vorpommern

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 22. Oktober 2002
: Sprecher der SPD-Fraktion für Arbeitsmarktpolitik
: Vorsitzender des 1. Parlamentarischen Untersuchungsausschusses "Zur Klärung von Sachverhalten im Bereich des Justizministeriums"

Politische und gesellschaftliche Funktionen

Zeitraum Tätigkeit
seit 1984 Mitglied der IG-Metall
seit 1986 Mitglied der SPD
1999-2004 Mitglied der Bürgerschaft der Hansestadt Stralsund. dort auch bis 2002 stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt und Stadtentwicklung
2000-2002 stellvertretender Kreisvorsitzender des SPD-Kreisverbandes Stralsund
2000-2004 Mitglied des Aufsichtsrates der Liegenschaftsentwicklungsgesellschaft Stralsund mbH
seit 11/2002 Mitglied im SPD-Landesparteirat
seit 09/2004 stellvertretender Kreisvorsitzender des SPD-Kreisverbandes Stralsund
seit 11/2004 Mitglied des Aufsichtsrates der Stralsunder Innovation Consult GmbH

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen

Zeitraum Tätigkeit
1975-1984 Besuch des Albert-Einstein-Gymnasiums in Duisburg
1984 Abitur
1984-1987 Ausbildung zum Industriekaufmann bei der Mannesmannröhren-Werke AG in Duisburg und Düsseldorf
1987-1989 Zivildienst bei der Arbeiterwohlfahrt in Duisburg
1989-1993 Studium der Rechtswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, Abschluss: 1. Juristisches Staatsexamen
1994 Sprachstudium in Paris
1994-1996 Ableistung des juristischen Vorbereitungsdienstes im Oberlandesgerichtsbezirk Hamm, Abschluss: 2. Juristisches Staatsexamen
seit 1997 selbstständiger Rechtsanwalt in Stralsund

Stand: Mai 2006

Alle Angaben wurden erhoben aus dem Handbuch des Landtages Mecklenburg-Vorpommern, 4. Wahlperiode.