Tätigkeit im Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern vom 16. Oktober 2006 bis 10. November 2009
ausgeschieden am 10. November 2009, Nachfolger Dr. Ulrich Born
Politische und gesellschaftliche Funktionen
| Zeitraum | Tätigkeit |
|---|---|
| 1990 - 1992 | Gemeindevertretervorsteher Seebad Lubmin |
| 1992 - 2004 | Bürgermeister Seebad Lubmin. |
| seit 1994 | Mitglied des Kreistages Ostvorpommern |
| seit 2004 | Stellvertretender Vorsitzender Landkreistag Mecklenburg-Vorpommern |
| seit 1999 | Kreistagspräsident Landkreis Ostvorpommern |
| seit 9/2008 | Vorsitzender des Landkreistages M-V. |
| 9/2009 | Wahl in den Deutschen Bundestag |
Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen
| Zeitraum | Tätigkeit |
|---|---|
| Zehnklassige Polytechnische Oberschule | |
| Berufsausbildung Betriebsschlosser mit Abitur | |
| 18 Monate Grundwehrdienst. | |
| 1974 bis 1978 | Studium an der Ing.-Hochschule Zwickau. |
| 1979 bis 1992 | Montageleiter/Abteilungsleiter im Landtechnischen Anlagenbau Rostock |
| Technischer Angestellter | |
| 1997 bis 2000 | Studium VWA Schwerin, Abschluss Verwaltungsbetriebswirt (VWA) |
Stand: April 2011
Alle Angaben wurden erhoben aus dem Handbuch des Landtages Mecklenburg-Vorpommern, 5. Wahlperiode.