Tätigkeit im Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 26. Oktober 1998
Politische und gesellschaftliche Funktionen
Zeitraum | Tätigkeit |
---|---|
1988 - 1992 | Mitglied der DES und PDS |
1990 - 1991 | Sprecher des StudentenInnenrats der Pädagogischen Hochschule Neubrandenburg |
seit 1990 | Mitglied der Deutschen Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen e.V. (DFG-VK) |
seit 1993 | ehrenamtlicher Landesgeschäftsführer der DFG-VK Mecklenburg Vorpommern |
1995 - 1996 | einer der sieben Bundessprecher der DFG-VK |
1994 - 2001 | Mitglied im Kreisvorstand GEW |
seit 1994 | Mitglied im Landesvorstand GEW Mecklenburg-Vorpommern |
1997 - 1998 | Sprecher der DGB-Jugend Neubrandenburg |
seit 2000 | Sprecher der AG Betrieb und Gewerkschaft der PDS in Mecklenburg-Vorpommern |
seit 2000 | Mitglied im Vorstand, seit 2001 Vorstandssprecher von 'Für Demokratie und Toleranz - Mecklenburg-Vorpommern e.V.' |
Mitglied im Förderkreis PRO ASYL und im Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern |
Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen
Zeitraum | Tätigkeit |
---|---|
bis 1986 | Polytechnische Oberschule Boltenhagen |
1986 - 1988 | Ausbildung zum Koch, Facharbeiterabschluss bei der Konsumgenossenschaft Grevesmühlen |
1988 - 1990 | tätig als Koch in Einrichtungen im Kreis Grevesmühlen sowie in Leipzig |
1990 | Beginn eines Fachschulstudiums an der Pädagogischen Hochschule Neubrandenburg |
1994 | Abschluss als staatlich anerkannter Erzieher |
1994 - 1995 | Sozialarbeiter für Erlebnispädagogik bei EVERGREEN e.V. Neubrandenburg |
1995 - 1996 | Bundeswehrzeit als Fahnenflüchtiger, Inhaftierter der Bundeswehr, Deserteur; arbeitslos |
1996 | Erzieher an der Förderschule Astrid Lindgren in Strasburg/Mecklenburg |
1997 - 1998 | Beschäftigter beim DGB Neubrandenburg, Abteilung Jugend |
1998 | ABM beim Arbeitslosenverband Neubrandenburg in der Projektentwicklung |
Stand: Februar 2002
Alle Angaben wurden erhoben aus dem Handbuch des Landtages Mecklenburg-Vorpommern, 3. Wahlperiode.