Tätigkeit im Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 26. Oktober 1990
1994 - 1998: I. Vizepräsident des Landtages
seit 1998: stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion
Politische und gesellschaftliche Funktionen
Zeitraum | Tätigkeit |
---|---|
bis 11/1989 | Eintritt in die SPD |
1990 - 1992 | Mitglied im Kreisvorstand Rostock und im Landesvorstand |
1993 - 1994 | Vorstand Rostock |
Mitglied des Verbandes der Kinderärzte Deutschland |
Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen
Zeitraum | Tätigkeit |
---|---|
1946 - 1954 | Grundschule in Hüttenrode/Harz |
Oberschule in Blankenburg/Harz | |
1958 | Abitur |
Medizinstudium in Rostock | |
1964 | Staatsexamen, Facharztausbildung in Wismar |
1969 | Facharzt für Kinderheilkunde und Promotion |
1970 - 1990 | Facharzt im Bezirkskrankenhaus in Rostock, Teilbeschäftigung im Beruf bis 1992 |
1986 | Oberarzt, Abteilungsleiter Neonatologie in der Frauen-/Kinderklinik Rostock-Süd, Anerkennung Subspezialist Neonatologie |
1997 | Habitilation mit einem Thema zur Intensivüberwachung von Neu- und Frühgeborenen |
Stand: Februar 2002
Alle Angaben wurden erhoben aus dem Handbuch des Landtages Mecklenburg-Vorpommern, 3. Wahlperiode.