Tätigkeit im Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 4. Oktober 2016.
Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Landtagsfraktion. Sprecher der Fraktion für Netzpolitik und Digitalisierung.
Gremientätigkeiten
- Innenausschuss (stellv. Mitglied)
- Finanzausschuss (stellv. Mitglied)
- Wirtschaftsausschuss (stellv. Mitglied)
- Untersuchungsausschuss "NSU II / Rechtsextremismus" (ordentliches Mitglied)
- Untersuchungsausschuss "Universitätsmedizin" (stellv. Mitglied)
- Untersuchungsausschuss "Klimaschutzstiftung" (stellv. Vorsitzender)
- Parlamentarische Kontrollkommission (ordentliches Mitglied)
- Ältestenrat (ordentliches Mitglied)
- SOG-Gremium (ordentliches Mitglied)
- Ostseeparlamentarierkonferenz
- Rechtsausschuss (stellv. Mitglied)
- Agrarausschuss (stellv. Mitglied)
- Sozialausschuss (stellv. Mitglied)
- Unterausschuss Wirtschaftsausschuss (stellv. Mitglied)
Politische und gesellschaftliche Funktionen
Zeitraum | Tätigkeit |
---|---|
2009 bis 2010 | Mitglied im Landesvorstand der Arbeitsgemeinschaft der Jungsozialistinnen und Jungsozialisten (Jusos) in der SPD M-V |
2008 bis 2011 | Mitglied im Akademischen Senat und Konzil der Universität Rostock |
2010 bis 2011 | Vorsitzender Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) der Universität Rostock |
2011 bis 2016 | Mitglied im Kreistag und Jugendhilfeausschuss Landkreis Rostock |
2013 bis 2015 | Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Jungsozialistinnen und Jungsozialisten (Jusos) in der SPD Landkreis Rostock |
Seit 2014 | Mitglied der Stadtvertretung der Barlachstadt Güstrow, seit 2014 stellvertretender Präsident der Barlachstadt Güstrow |
Seit 2015 | Mitglied des Parteirates der SPD M-V |
Seit 2015 | Stellvertretender Vorsitzender der SPD Landkreis Rostock |
Seit 2021 | Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Landtagsfraktion |
Weitere Mitgiedschaften | Vorsitzender des Arbeiter-Turn- und Sportverein Güstrow e. V., Mitglied im Vorstand der Arbeiterwohlfahrt Güstrow,Sportverein "Einheit" Güstrow e. V., Arbeiter-Turn- und Sportverein Güstrow e. V., Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Güstrow e. V., Klosterverein Rühn e. V., Förderverein Wildpark-MV e. V., D64 - Zentrum für Digitalen Fortschritt e. V., AWO Kreisverband Güstrow, stellvertretender Vorsitzender im Verein der Freunde und Förderer des Ernst-Barlach-Theaters Güstrow |
Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen
Zeitraum | Tätigkeit |
---|---|
1997 bis 2006 | Abitur am John-Brinckmann-Gymnasium Güstrow |
2006 bis 2014 | Studium der Elektrotechnik an der Universität Rostock mit Abschluss zum Diplom-Ingenieur Elektrotechnik |
2014 bis 2016 | Lokaler Assistent Iris Hoffmann (Mitglied des Europäischen Parlaments) |
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Angaben nach § 47a Absatz 2 Satz 1 Nummer 3 Abgeordnetengesetz: Sonstige einmalige oder regelmäßige Einkünfte und Vermögensvorteile gemäß Absatz 1 Nummer 5
2023
- Mitglied der Stadtvertretung Güstrow – Stufe: 1
Weitere anzeigepflichtige Einnahmen, Zuwendungen oder sonstige Vermögensvorteile im Sinne des § 47a Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 bis 3 des Abgeordnetengesetzes sind nicht angefallen.
Abgeordnete treffen
Wahlkreisbüro
Sie haben Fragen oder ein Anliegen, dann kontaktieren Sie das Wahlkreisbüro von Philipp da Cunha oder vereinbaren Sie einen Termin.
Domstraße 4
18273 Güstrow
Telefon 0 38 43 - 279 78 75
Telefax 0 38 43 - 279 78 76
E-Mail: buero@da-cunha.de
Website: www.philipp-da-cunha.de
Landtagsbesuch planen
Wenn Sie Interesse daran haben, als Besuchergruppe den Landtag kennenzulernen oder als Einzelgast eine Landtagssitzung mitzuverfolgen, kontaktieren Sie den Besucherdienst.