Tätigkeit im Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 15. November 1994
stellvertretender Vorsitzender des Rechtsausschusses, Europa- und friedenspolitischer Sprecher der PDS-Fraktion
Politische und gesellschaftliche Funktionen
| Zeitraum | Tätigkeit |
|---|---|
| seit 1958 | Mitglied der SED |
| seit 1990 | Mitglied der PDS |
| 1965 - 1971 | Stadtverordneter für Kulturbund in Greifswald |
| 1983 - 1986 | Sekretär einer Wohnparteiorganisation in Greifswald |
Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen
| Zeitraum | Tätigkeit |
|---|---|
| 1941 - 1949 | Grundschulbesuch u. a. in Hamburg, Passau, Nyrsko (CSR), Weimar, Wickersdorf (Kreis Saalfeld) und Waren/Müritz |
| 1949 - 1953 | Oberschule in Waren/Müritz, Rostock und Greifswald |
| 1953 - 1959 | Studium der Landtechnik an der Universität Rostock und am Institut für Mechanisierung in Moskau |
| 1959 - 1968 | Tätigkeit als Betriebsassistent in der MTS-Spezialwerkstatt Rostock |
| als Oberreferent für VEG-Technik im Rat des Bezirkes Rostock und Fachschullehrer an der Ingenieurschule für Meliorationswesen Greifswald/Eldena | |
| 1968 - 1984 | am Nordeuropa-Institut der Universität Greifswald Assistent und Oberassistent |
| bis 1988 | Dozent |
| seit 1988 | Professor für Internationale Beziehungen Nordeuropas |
| 1990 - 1992 | Direktor des Nordeuropa-Institutes |
Stand: Juni 1997
Alle Angaben wurden erhoben aus dem Handbuch des Landtages Mecklenburg-Vorpommern, 2. Wahlperiode.