Zur Hauptnavigation springen Zum Inhalt springen
Moderner Plenarsaal des Landtags Mecklenburg-Vorpommern mit weißen Tischen und schwarzen Stühlen in halbrunder Anordnung

Abgeordnetenporträt

Sie haben Fragen?

Prof. Dr. Robert Northoff

SPD

Jurist, Diplom Psychologe

  • Direktmandat
    im Wahlkreis 3 - Neubrandenburg II
  • Geboren am 10. September 1952 in Gütersloh
  • römisch-katholisch
  • verheiratet, drei Kinder

Tätigkeit im Landtag Mecklenburg-Vorpommern

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 26. Oktober 2021.
Stellvertretender Vorsitzender des Rechtsausschusses. Sprecher der SPD-Landtagsfraktion für Rechtspolitik und G10.

Gremientätigkeiten

  • Rechtsausschuss (stellv. Vorsitzender)
  • Sozialausschuss (ordentliches Mitglied)
  • Wissenschafts- und Europaausschuss (stellv. Mitglied)
  • Untersuchungsausschuss "NSU II / Rechtsextremismus" (stellv. Mitglied)
  • Enquete-Kommission "Jung sein in Mecklenburg-Vorpommern" (stellv. Mitglied)
  • G 10-Kommission (ordentliches Mitglied)

Politische und gesellschaftliche Funktionen

Zeitraum Tätigkeit
Seit 1976 Mitglied der SPD
Seit 1976 Mitglied erst GEW, dann ÖTV, dann ver.di
Zeitweilig AFB Landesvorsitzender der SPD M-V
Zeitweilig Ratsherr in Neubrandenburg
Mitglied in Ausschüssen der Stadtvertretung
Zeitweilig im Fraktionsvorstand der SPD
Vorsitzender des Vereins Hilfe für Studierende
Zeitweilig Mitglied des Vorstandes des Fördervereins der Hochschule
Mitglied im Aufsichtsrat der TOG (Theater und Orchester) gGmbH
Seit 2021 Landesvorsitzender Europa-Union M-V

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen

Zeitraum Tätigkeit
1971 Abitur
1976 Erstes Juristisches Staatsexamen
1978 Diplom in Psychologie
1980 Zweites Juristisches Staatsexamen
1981 bis 1982 Richter in einer Strafvollstreckungskammer
1984 bis 1985 Richter in Jugendstrafsachen
1986 Leiter des Arbeitsstabes eines PUA zum Strafvollzug
1987 bis 1993 Familienrichter, zuletzt IPR
1990, 1991 Fortbildung in Wustrau am DDR-Institut, in Strafrecht, Strafprozessrecht, für DDR Richter
1993 bis 1998 Hochschullehrer in Neubrandenburg, u. a. Kinder- und Jugendhilfe, Lehre und Forschung, Partnerschaften, u. a. mit Santiago de Compostela, Exkursionen, Forschungsreisen, Supervisionen, Fortbildungen, Veröffentlichungen u. a. zur Rechtspsychologie
1998 bis 2002 Rektor der Hochschule Neubrandenburg, Vorsitzender des Senats, Hochschulpolitisches Engagement in HRK und LRK, Stärkung der Gründerlehre, Total Equality Award für Hochschule. Forschung, Lehre und Wissenstransfer, Handbuch zur Kriminalprävention, Austausch, Lehre und Veröffentlichungen an der Universität Archangelsk, Fortbildungen
2002 bis 2021 Lehre und Forschung, u. a. Erasmus-Projekt ESPIEW zum Social Entrepreneurship, BEOPS Projekt zur Betreuung mit JM M-V, mehrere DAAD Projekte mit Palästina und Jordanien, Projekt mit Israel. Kooperation mit Beck-Verlag und Wings Wismar bei der Betreuerausbildung, Gründung und zeitweilige Umsetzung der ehrenamtlichen Beratungsambulanz HEL.P, Fortbildungen u. a. von Freien Trägern und Jugendämtern zur Kindeswohlgefährdung und Migration, Meditationsprojekte, Supervisionen
Seit 2021 Ruhestand, selbstständige Tätigkeit, Lehrbeauftragter, Autor, Fortbildung, Beratung, Supervisionen

Veröffentlichungspflichtige Angaben

Angaben nach § 47a Absatz 2 Satz 1 Nummer 3 Abgeordnetengesetz: Sonstige einmalige oder regelmäßige Einkünfte und Vermögensvorteile gemäß Absatz 1 Nummer 5

2022

  • Versorgungsbezüge – Stufe: 6
  • Selbstständiger Lehrbeauftragter – Stufe: 4

2023

  • Versorgungsbezüge – Stufe: 6
  • Selbstständiger Lehrbeauftragter – Stufe: 4

Weitere anzeigepflichtige Einnahmen, Zuwendungen oder sonstige Vermögensvorteile im Sinne des § 47a Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 bis 3 des Abgeordnetengesetzes sind nicht angefallen.

Abgeordnete treffen

Wahlkreisbüro

Sie haben Fragen oder ein Anliegen, dann kontaktieren Sie das Wahlkreisbüro von Prof. Dr. Robert Northoff oder vereinbaren Sie einen Termin.

Wahlkreisbüro:

Tilly-Schanzen-Straße 15
17033 Neubrandenburg

Telefon: 0395 - 77757335
E-Mail: info@robert-northoff.de
 

Landtagsbesuch planen

Wenn Sie Interesse daran haben, als Besuchergruppe den Landtag kennenzulernen oder als Einzelgast eine Landtagssitzung mitzuverfolgen, kontaktieren Sie den Besucherdienst.

Besuch planen