Tätigkeit im Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 26. Oktober 1990
1990 - 9/1994: 1. Vizepräsident des Landtages
Politische und gesellschaftliche Funktionen
Zeitraum | Tätigkeit |
---|---|
bis 1/1990 | SPD-Mitglied, vorher parteilos |
1. Kreisvorsitzender der SPD in Wismar | |
5/1990 - 10/1990 | Mitglied der Bürgerschaft und Stadtpräsident in Wismar |
seit 12/1994 | Justizminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern |
seit 5/1996 | Minister für Justiz und Angelegenheiten der Europäischen Union |
Mitglied der Arbeiterwohlfahrt und der ÖTV |
Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen
Zeitraum | Tätigkeit |
---|---|
Grundschule und Oberschule in Wismar | |
1963 | Abitur in Wismar |
Wehrdienst | |
Ingenieurausbildung an der Ingenieurschule für Seefahrt | |
1969 - 1980 | Ingenieurtätigkeit |
1969 - 1976 | Fernstudium an der Universität Rostock, Diplomingenieur für Informationselektronik |
1984 | Promotion |
1980 - 1986 | Forschungsingenieur an der Ingenieurhochschule Warnemünde |
1986 - 1992 | Forschungsingenieur und wissenschaftlicher Oberassistent an der Technischen Hochschule Wismar |
1992 | Berufung zum Professor für Steuerungstechnik an der Hochschule Wisamr |
Stand: Juni 1997
Alle Angaben wurden erhoben aus dem Handbuch des Landtages Mecklenburg-Vorpommern, 2. Wahlperiode.