Zur Hauptnavigation springen Zum Inhalt springen
Moderner Plenarsaal des Landtags Mecklenburg-Vorpommern mit weißen Tischen und schwarzen Stühlen in halbrunder Anordnung

Abgeordnetenporträt

Sie haben Fragen?

Reinhard Dankert

SPD

Schiffselektriker, Diplomingenieur

  • Mandat: DirektmandatWahlkreis 4 - Rostock I
  • Geburtsdatum: 27.10.1951
  • Geburtsort: Rostock
  • Familienstand: verheiratet
  • Kinder: 5 Kinder

Tätigkeit im Landtag Mecklenburg-Vorpommern

Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern seit 15. November 1994 bis 30. November 2010
ausgeschieden am 30. November 2010, Nachfolgerin Hannelore Monegel

Politische und gesellschaftliche Funktionen

Zeitraum Tätigkeit
seit 10.12.1989 Mitglied der SPD, damals Ortsverein Lichtenhagen, jetzt OV Rostock Nord
1990 Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) in der SPD-Ost.
bis 2000 Landesvorsitzender der AfA.
1990 - 1993 Mitglied im AfA-Bundesvorstand.
1990 - 1995 Vorsitzender des AfA-Unterbezirks Rostock
1997 - 2001 Mitglied im Landesvorstand der SPD Mecklenburg-Vorpommern
1998 - 2009 SPD-Kreisvorsitzender in Rostock
1991 - 1999 Mitglied der Selbstverwaltung der AOK Mecklenburg-Vorpommern, zuletzt Verwaltungsrat
Mitglied der Gewerkschaft ver.di.

Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen

Zeitraum Tätigkeit
1958 - 1968 zehnklassige Polytechnische Oberschule Bad Doberan
1968 - 1971 Ausbildung Schiffselektriker mit Abitur, Neptunwerft Rostock, IG Metall
1971 - 1972 Arbeit als Schiffselektriker im Reparaturbereich der Neptunwerft
1972 - 1976 Studium der Technischen Elektronik, Universität Rostock, Diplomingenieur
1976 - 1983 Forschungs- und Entwicklungs-Ingenieur, Institut für Meereskunde Warnemünde, Gewerkschaft Wissenschaft (Entzug des Seefahrtsbuches 1983)
1983 - 1990 Forschungs- und Entwicklungs-Ingenieur, Universität Rostock
1990 - 1991 Referent für Arbeitnehmerfragen, SPD-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern. Gewerkschaft HBV
1991 - 1994 Organisationssekretär DGB Rostock
10/2010 Wahl zum Datenschutzbeauftragten des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Stand: April 2011

Alle Angaben wurden erhoben aus dem Handbuch des Landtages Mecklenburg-Vorpommern, 5. Wahlperiode.