Tätigkeit im Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern 1990 - 1994 und seit 10. Juni 1997
10/1990 - 6/1992: innenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion
seit 04/1993: sicherheitspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion
Politische und gesellschaftliche Funktionen
Zeitraum | Tätigkeit |
---|---|
bis 1989 | parteilos |
11/1989 | Eintritt in die SDP/SPD |
06/1992 | Austritt wegen PDS-Nähe, Innen- und Sicherheitspolitik |
03/1993 | Eintritt in die CDU, Mitglied der CDA |
Mitglied im Bundesarbeitskreis Polizei der CDU | |
stellvertretender Vorsitzender des Landesfachausschusses Innenpolitik | |
Mitglied AG Ausländerrecht der CDU/CSU-Fraktionen Deutschlands |
Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen
Zeitraum | Tätigkeit |
---|---|
10. Klasse | |
Betriebsschlosser, Maschinenwärter, Meister Maschinenbau | |
1964 | Deutsche Seereederei/Berufsverbot |
1972 | Schichtleiter Ölhafentanklager/Pipeline Rostock-Schwedt |
1984 | Dispatcher Wärmeversorgung/Stadtwerke AG Rostock |
1996 | Verwaltungsangestellter/ stellvertretender Dezernent Fachhochschule Güstrow (ruhendes Beschäftigungsverhältnis) |
Stand: Februar 2002
Alle Angaben wurden erhoben aus dem Handbuch des Landtages Mecklenburg-Vorpommern, 3. Wahlperiode.