Tätigkeit im Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern vom 16. Oktober 2006 bis 16. Juli 2009
ausgeschieden aus dem Landtag am 16. Juli 2009, Nachfolger Torsten Renz
Politische und gesellschaftliche Funktionen
Zeitraum | Tätigkeit |
---|---|
Präsident des DRK-Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern | |
Mitglied des CDU-Landesvorstandes Mecklenburg-Vorpommern | |
Mitglied des Förderkreises „Deutsches Heer“ | |
Juni 2009 Wahl in das Europäische Parlament |
Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen
Zeitraum | Tätigkeit |
---|---|
1961 - 1969 | Polytechnische Oberschule Zings |
1969 bis 1973 | Erweiterte Oberschule Barth mit Abitur |
1973 bis 1975 | Grundwehrdienst |
1975 bis 1979 | Studium an der Universität Rostock, Sektion Schiffstechnik, Abschluss als Dipl.-Ingenieur |
1979 bis 1990 | berufliche Entwicklung in der Schiffbau- und Reparaturwerft Barth – Gruppenleiter Technologie –Rationalisierungsingenieur – Kalkulator. |
1990 bis 1992 | Bürgermeister Ostseebad Zingst |
1992 bis 1994 | Landrat des Landkreises Ribnitz-Damgarten |
1994 bis 1998 | Mitglied des Deutschen Bundestages, Arbeit im Verkehrsausschuss |
1999 bis 2001 | MGT Maschinen- und Gerätebau GmbH Teterow Vertriebsmanagement, Vorstandsbeauftragter für Anlagenbau in der Diehl-Firmengruppe. |
2001 bis 2005 | Mitglied des Deutschen Bundestages |
Seit 2005 | selbstständiger Unternehmer |
Stand: April 2011
Alle Angaben wurden erhoben aus dem Handbuch des Landtages Mecklenburg-Vorpommern, 5. Wahlperiode.