Zur heutigen Entscheidung des Welterbekomitees der UNESCO, das Residenzensemble Schwerin in die Weltkulturerbeliste aufzunehmen, erklärt Landtagspräsidentin Birgit Hesse:
„Wir haben es geschafft! Das Schloss und die weiteren Bestandteile des Residenzensembles sind Denkmäler von Weltrang – das hat die intensive Arbeit aller Partner bei diesem Gemeinschaftsprojekt deutlich gezeigt. Den ehrenamtlichen Unterstützerinnen und Unterstützern gilt mein besonderer Dank. Pro Schwerin, Welterbe-Förderverein und auch der Verein der Freunde des Schweriner Schlosses haben unermüdlich für den Erfolg gearbeitet.
Viel Arbeit liegt hinter uns und natürlich auch vor uns. Denn so wollen wir dieses Welterbe leben: in dem Bewusstsein, ein gemeinsames Erbe für die gesamte Menschheit zu sein. Als Welterbe stehen wir nun auf einer Liste zusammen mit vielen bekannten Wahrzeichen ihrer Länder. Dazu zählt seit langer Zeit das Loire-Schloss Chambord, von dessen Gestaltung sich die Baumeister des Schweriner Schlosses nachweislich haben inspirieren lassen, woran wir heute gern erinnern.“
Die heutige Entscheidung konnte im Rahmen einer moderierten Veranstaltung im Plenarsaal des Landtages Mecklenburg-Vorpommern live verfolgt werden. Von 10.00 Uhr bis 14.30 Uhr hatte der Landtag den Saal geöffnet. Mehrere hundert Gäste nutzten die Gelegenheit, sich über die Hintergründe der Bewerbung zu informieren. Im Moment der Entscheidung brandete im vollbesetzten Plenarsaal Jubel auf und es gab stehende Ovationen. Vor dem Schloss wurden unmittelbar danach Fahnen gehisst und ein Banner „WIR SIND WELTERBE“ angebracht. Etliche Besucherinnen und Besucher zeigten mit eigens für diesen Tag hergestellten T-Shirts ihre Freude über den verliehenen Welterbetitel.
Auch morgen (28. Juli 2024) wird der Plenarsaal von 10.00 bis 14.30 Uhr geöffnet sein. Gezeigt und moderiert werden dann erneut Filme zu Schloss und Landtag, aber auch die Aufzeichnung der heutigen Entscheidung des Welterbekomitees zum Residenzensemble Schwerin wird zu sehen sein.