Zur Hauptnavigation springen Zum Inhalt springen

Wirtschaftsausschuss: Expertengespräch mit der Bundesagentur für Arbeit

Symbolbild Wirtschaftsausschuss © Landtag MV

Der Wirtschaftsausschuss hat in seiner 4. Sitzung am 24. Februar 2022 ein Expertengespräch mit der Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit zum Thema "Allgemeine Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt" geführt.

Die Zahl der Arbeitslosen ist im Januar 2022 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 8.600 gesunken. Während im Januar 2020 noch 63.471 Arbeitslose im Land zu verzeichnen waren, stieg die Zahl der Arbeitslosen im Januar 2021 auf 70.758 (Arbeitslosenquote von 8,6 Prozent) und ging im Januar 2022 auf 62.186 (Arbeitslosenquote von 7,6 Prozent) zurück. Auch wenn die Arbeitslosenquote im Land im Januar 2022 in allen Landkreisen und kreisfreien Städten unter 10 Prozent lag, seien die Spuren der Corona-Pandemie immer noch sichtbar, insbesondere mit Blick auf die Kurzarbeit und die Langzeitarbeitslosigkeit. Im Jahr 2021 ist die Arbeitslosigkeit gegenüber dem Vorjahr um 2,3 Prozent zurückgegangen und die Langzeitarbeitslosigkeit um 22 Prozent angestiegen. Die Zahl der arbeitslosen Fachkräfte sank um 4,5 Prozent, während sie sich bei den un- und angelernten Kräften um ein Prozent erhöhte. Im Jahresdurchschnitt 2021 gab es 6.000 Langzeitarbeitslose mehr als im Vorkrisenjahr. Im November 2021 waren ca. 585.700 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte im Land tätig (6.200 Personen mehr als im Vorjahresmonat). Im Januar 2022 wurden 3.188 sozialversicherungspflichtige Stellenzugänge gemeldet. Seit März 2020 wurden in Mecklenburg-Vorpommern ca. 31.100 Anzeigen auf Kurzarbeitergeld (Kug-Anzeigen) für 302.300 Beschäftigte gestellt. Mit 11.532 Kug-Anzeigen für 99.160 Personen sind im Monat April 2020 die meisten Anzeigen eingereicht worden. Die tatsächlich realisierte Kurzarbeit betraf im Monat April 2020 etwa 87.100 Personen in 12.900 Betrieben. Im Januar 2022 kamen 50 Prozent der Kug-Anzeigen aus den Bereichen Gastronomie und Beherbergung. Im Oktober 2021 befanden sich 1.200 Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern mit 7.900 Mitarbeitern in Kurzarbeit - die niedrigste Zahl der Kurzarbeiter seit der Krise. Seit November 2021 nahmen die Kug-Anzeigen wieder zu. Die Fachkräftesicherung und die Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit gehören zu den großen Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern.

Darüber hinaus hat sich der Ausschuss mit dem Thema "Aktueller Stand um die insolventen MV Werften und aus der Lenkungsgruppe Werften" sowie mit der Organisationsstruktur, den Arbeitsschwerpunkten und Vorhaben des Wirtschaftsministeriums in der 8. Wahlperiode befasst.

War der Artikel hilfreich?
Nein

Teilen Sie uns Ihr Feedback mit

Ihr Kommentar ist anonym und wird nicht auf der Seite veröffentlicht. Es dient nur der internen Auswertung.

200 Zeichen
Teilen