Zur Hauptnavigation springen Zum Inhalt springen

Zahlen und Fakten zur 8. Wahlperiode (2021-2026) des Landtages Mecklenburg-Vorpommern

Plenarsaal des Landtages Mecklenburg-Vorpommern

Mehr als die Hälfte der 8. Wahlperiode (2021-2026) des Landtages Mecklenburg-Vorpommern ist bereits vergangen. Dies bietet die Gelegenheit, den Blick auf einige Zahlen und Fakten zur bisherigen parlamentarischen Arbeit zu richten. 

Geschehen im Plenum

In der 8. Sitzungsperiode ist der Landtag bislang zu 86 Plenarsitzungen zusammengetreten, in denen die Abgeordneten im Plenum debattiert und gesprochen haben. Insgesamt verbrachten sie dabei rund 775 Stunden im Plenarsaal. Als spannender Tagesordnungspunkt der Sitzungswochen gelten stets die Befragungen der Landesregierung, bei denen die Abgeordneten die Gelegenheit haben, Fragen von aktuellem Interesse im Rahmen ihrer Verantwortlichkeit zu stellen. Bisher fanden während der Sitzungen 23 Befragungen der Landesregierung statt, bei denen 410 Fragen der Abgeordneten – entweder mündlich oder nachträglich schriftlich - beantwortet wurden. Nach ausführlichen Debatten und mehreren Lesungen im Plenum hat der Landtag 67 Gesetzentwürfe beraten und beschlossen. Die Fraktionen haben zudem 1000 Änderungsanträge zu parlamentarischen Initiativen eingereicht. Die Sitzungen sind auch auf großes Interesse bei den Bürgerinnen und Bürgern gestoßen: Über den Youtube-Kanal „Debatten Landtag Mecklenburg-Vorpommern“ wurden bis Mitte Juli dieses Jahres 65.953 Aufrufe der Videos von Landtagssitzungen gezählt.

Jenseits des Plenums

Einen Großteil ihrer parlamentarischen Arbeit leisten die Abgeordneten vor allem in den Wochen zwischen den Plenarsitzungen des Landtages. Insbesondere die Ausschussarbeit gilt als „Maschinenraum“ des Parlamentsbetriebes, denn hier werden zahlreiche Entscheidungen vorbereitet und diskutiert, die während der Sitzungen im Plenum getroffen werden. Insgesamt haben die Ausschüsse und Sondergremien des Landtages bisher 765 Sitzungen zu verzeichnen. Die Ausschüsse können für einzelne Sitzungen oder Tagesordnungspunkte auch beschließen, die Öffentlichkeit zuzulassen – bislang hat es 147 solcher öffentlichen Sitzungen gegeben. Wenn die Bürgerinnen und Bürger sich mit Eingaben oder Beschwerden an den Landtag wenden möchten, können sie diese stets beim Petitionsausschuss einreichen. Der Ausschuss hat in dieser Wahlperiode bereits 780 Petitionen abgeschlossen.

War der Artikel hilfreich?
Nein

Teilen Sie uns Ihr Feedback mit

Ihr Kommentar ist anonym und wird nicht auf der Seite veröffentlicht. Es dient nur der internen Auswertung.

200 Zeichen
Teilen