Der Finanzausschuss führte einen Informationsbesuch bei der IAG - Ihlenberger Abfallentsorgungsgesellschaft mbH durch
Der Finanzausschuss des Landtages hat am 10. Juli 2023 einen Informationsbesuch bei der IAG in Selmsdorf durchgeführt. Im Rahmen dieses Termins informierten sich die Mitglieder des Finanzausschusses über die wesentlichen Finanzdaten dieser Landesbeteiligung sowie die Vorstellungen für die künftige Nutzung des Areal.
Die Vertreter der IAG teilten unter anderem mit, dass von der 180 Hektar großen Gesamtfläche etwa 113 Hektar für die Deponierung zur Verfügung stünden. Heute würde zudem etwa ein Drittel der angelieferten Abfälle aus Mecklenburg-Vorpommern stammen, weitere 28 Prozent seien aus Schleswig-Holstein und etwa 23 Prozent aus Hamburg. Ausländischer Müll werde zudem seit 2019 nicht mehr angenommen. Neben dem Deponiebetrieb gebe es auf dem Areal auch eine Aufbereitungsanlage, wo der Haus- und Gewerbemüll, beispielsweise aus Schwerin, aufbereitet und sortiert werde. Hierzu muss man wissen, dass Haus- und Gewerbemüll schon seit 18 Jahren nicht mehr deponiert werden darf, was diese Aufbereitungsanlage erforderlich gemacht hat.
Im Anschluss an die Beratung haben die Ausschussmitglieder eine Rundfahrt mit einem Bus über das sehr weitläufige Gelände gemacht und so den Weg von der Abfallanlieferung per LKW über eine Waage bis hin zur eigentlichen Ablagerungsstelle auf dem Areal erkundet. Im Durchschnitt würden etwa 100 LKW täglich das Deponiegelände erreichen.
Die Vertreter der IAG informierten auch über die Sammlung und Bearbeitung des Sickerwassers sowie die Verwendung des Deponiegases im eigenen Blockheizkraftwerk.
Die Ausschussmitglieder wurden auch über die künftigen Pläne der Nutzung des Areals informiert. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass entsprechend einem Kabinettsbeschluss der Landesregierung ab 2035 keine DK-III-Abfälle mehr auf der Deponie angenommen werden. Auf der einmal geschlossenen Deponiefläche seien etwa 140 Hektar für PV-Anlagen zur Energiegewinnung vorgesehen. Ferner solle ein grünes Gewerbegebiet entstehen.