Zur Hauptnavigation springen Zum Inhalt springen

Festakt anlässlich des 30. Jubiläums der Landesverfassung von Mecklenburg-Vorpommern

  • Präsidentin des Deutschen Bundestages © Danny Gohlke
  • Festakt im Plenarsaal des Landtages © Danny Gohlke
  • Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Präsidentin des Deutschen Bundestages Bärbel Bas, Landtagspräsidentin Birgit Hesse (v.l.n.r.) © Danny Gohlke
  • Landtagspräsidentin Birgit Hesse © Danny Gohlke
  • Der ehemalige Bürgerbeauftragte Matthias Crone © Danny Gohlke
  • Musikduo „Knopf & Zopf © Danny Gohlke
  • Gäste im Plenarsaal des Landtages © Danny Gohlke

Am 15. November 1994 trat die Landesverfassung von Mecklenburg-Vorpommern nach einem erfolgreichen Volksentscheid in Kraft. Mit einem Festakt hat der Landtag am Montag (18. November 2024) das 30-jährige Bestehen der Landesverfassung feierlich begangen. Landtagspräsidentin Birgit Hesse eröffnete die Feststunde im Plenarsaal mit den Worten:

„Eine Verfassung ist stets Ausdruck der Identität und des Selbstverständnisses der Menschen im Land. Unsere Landesverfassung ist ein wunderbares und stabiles Fundament unseres Gemeinwesens, denn sie vereint und definiert unsere Grundwerte. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, diese Werte zu bewahren und zu stärken. Ermutigen möchte ich die Menschen im Land dazu, sich einzumischen. Demokratie bedeutet nicht nur, alle paar Jahre zur Wahl zu gehen – Demokratie ist und kann so viel mehr!“

Die Präsidentin des Deutschen Bundestages, Frau Bärbel Bas, hob in ihrer Festrede die herausragende Bedeutung der Verfassung Mecklenburg-Vorpommerns hervor. Sie beschrieb sie als „hart erkämpfte und lebendige Verfassung“, die die demokratischen Werte des Landes präge. Demokratie, so betonte Bas, sei „eine Form, Streit auszutragen“, jedoch immer mit dem Ziel, Kompromisse zu finden – Streit dürfe niemals zur Unversöhnlichkeit in der Gesellschaft führen. Zum Abschluss ihrer Rede appellierte Bas, den Zweifeln an der Demokratie entschlossen entgegenzutreten und das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger durch mehr politische Teilhabe zu stärken.

Mit der Veranstaltung wurde auch das Lebenswerk des ersten Landtagspräsidenten Rainer Prachtl gewürdigt, der als Vorsitzender der damaligen Verfassungskommission maßgeblich zum Entstehen der Landesverfassung beigetragen hatte. Prachtl, der im Oktober 2024 verstarb, war ursprünglich als Redner für den Festakt vorgesehen. Sein nahezu vollständig vorbereitetes Grußwort verlas der ehemalige Bürgerbeauftragte Matthias Crone.

Neben Abgeordneten des Landtages Mecklenburg-Vorpommern verfolgten Abgeordnete des Deutschen Bundestages, ehemalige Abgeordnete beider Parlamente – darunter der ehemalige Landtagspräsident Hinrich Kuessner, Mitglieder der Landesregierung, Mitglieder des Landesverfassungsgerichts, Mitglieder der ehemaligen Verfassungskommission sowie Vertreterinnen und Vertretern der Religionsgemeinschaften und unterschiedlichster Institutionen im Land die Feststunde. Studentinnen und Studenten der Universität Rostock waren ebenfalls im Plenarsaal dabei. Die musikalische Umrahmung gestaltete das Duo „Knopf & Zopf“ aus Wismar. Im Anschluss an die Veranstaltung bestand im Café Niklot die Möglichkeit zu gemeinsamen Gesprächen.

Lesen Sie hier die Pressemitteilung.

War der Artikel hilfreich?
Nein

Teilen Sie uns Ihr Feedback mit

Ihr Kommentar ist anonym und wird nicht auf der Seite veröffentlicht. Es dient nur der internen Auswertung.

200 Zeichen
Teilen