Junge Menschen am Rednerpult des Landtages? Stimmt, heute tagt die Enquete-Kommission „Jung sein in MV“.
Die Besuchertribüne des Plenarsaals war mit jungen Menschen gefüllt, als die Mitglieder der Enquete-Kommission am 4. November 2022 zu ihrer 5. Sitzung zusammentraten. Im Rahmen eines erweiterten Besuchsprogrammes verfolgten Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse der Universitas Rostock die Arbeit der Enquete-Kommission. Und nicht nur das!
Wie es sich anfühlt, in Mecklenburg-Vorpommern aufzuwachsen, das haben die Schülerinnen und Schüler den Mitgliedern der Kommission in einem vorbereiteten Statement mitgeteilt.
Fazit: Ein tolles Bundesland zum „Jung sein“, in dem es aber beispielsweise in Bezug auf lange Schulwege, den Ausbau des ÖPNV, fehlende Freizeitmöglichkeiten und Jugendeinrichtungen, Ausstattung mit Lehrkräften an Schulen sowie den Ausbau und die Pflege des Radwegenetzes durchaus Handlungsbedarf gibt. Bei einigen Wünschen, wie beispielsweise der Filialeröffnung einer bekannten, internationalen Kaffeerösterei, wird die Enquete-Kommission allerdings keinen Einfluss nehmen können.
Im Übrigen decken sich die genannten Punkte größtenteils mit den Themen, die die Enquete-Kommission in den kommenden Jahren untersuchen will. Wie zum Beispiel in dieser Sitzung, die die jungen Besucherinnen und Besucher eine Weile mitverfolgten, bevor sie zur nachbereitenden Auswertung weiterzogen. Haupttagesordnungspunkt war die erste Anhörung von geladenen Sachverständigen zum Themenfeld „Gesellschaftliche Beteiligung junger Menschen“.
Gerade die Nachfragen einiger kaum älterer Kommissionsmitglieder an die Vortragenden drehten sich um die Frage: Welche Formate brauchen Kinder und Jugendliche, um sich barrierefrei und engagiert zu beteiligen.
„Wir wollen Empfehlungen geben, wie Politik die Lebensperspektiven junger Menschen im Land verbessern kann. Ihre unmittelbare Beteiligung spielt dabei eine sehr wichtige Rolle. Nur wer eine Stimme hat, die gehört wird, kann sagen, wo der Schuh drückt und ernsthaft #mitmischen. Dies konnten wir in unserer heutigen Sitzung hautnah erleben. Eine wichtige und tolle Erfahrung sowohl für die Schülerinnen und Schüler als auch für die Mitglieder der Kommission“, so Kommissionsvorsitzender Christian Winter.
In der 6. Sitzung informierte Tim Stegemann vom Deutschen Kinderhilfswerk anhand einer bundesweiten Vergleichsstudie zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Mecklenburg-Vorpommern. Nach dem aktuellen Kinderrechte-Index liegt das Land in Sachen Beteiligung junger Menschen weit vorne, beim Lebensstandard und bei der Bildung im Mittelfeld und muss bei Gesundheit und Freizeit noch aufholen.