Zur Hauptnavigation springen Zum Inhalt springen

Konstituierende Sitzung des Landtages Mecklenburg-Vorpommern am 15. November 1994

Am 15. November 1994 kam der neu gewählte Landtag Mecklenburg-Vorpommern zu seiner konstituierenden Sitzung im Plenarsaal des Schweriner Schlosses zusammen. Die Sitzung begann um 11:00 Uhr und endete um 13:35 Uhr. In dieser Sitzung wurden der Landtagspräsident und die Landtagsvizepräsidenten gewählt, während die Wahl des Ministerpräsidenten in der 2. Sitzung am 8. Dezember 1994 stattfand. Die konstituierende Sitzung des Landtages Mecklenburg-Vorpommern markierte den Beginn der zweiten Legislaturperiode nach der Wiedervereinigung.

Zusammensetzung des Landtages

Bei der Wahl 1994 schafften es drei Parteien in den Landtag: CDU mit 37,7 Prozent, SPD mit 29,5 Prozent, PDS mit 22,7 Prozent. CDU und SPD bildeten eine große Koalition. Die Wahlbeteiligung lag bei 72,9 Prozent.

Der Landtag setzte sich wie folgt zusammen:

  • CDU: 30 Abgeordnete

  • SPD: 23 Abgeordnete

  • PDS: 18 Abgeordnete

Insgesamt gab es 71 Abgeordnete.

Alterspräsident

Die Sitzung wurde vom Alterspräsidenten, Prof. Dr. Gerhard Poppei von der PDS-Fraktion, eröffnet, der die Wahlen leitete.

Wahl des Landtagspräsidenten

Für das Amt des Landtagspräsidenten wurde Rainer Prachtl von der CDU-Fraktion vorgeschlagen. Im ersten Wahlgang wurden 71 Stimmen abgegeben, alle davon gültig. Prachtl erhielt 44 Stimmen, 18 Abgeordnete stimmten gegen ihn, und es gab 9 Enthaltungen. Damit wurde Rainer Prachtl erneut zum Landtagspräsidenten gewählt.

Wahl der Landtagsvizepräsidenten

Für das Amt des 1. Vizepräsidenten wurde Dr. Manfred Rißmann von der SPD-Fraktion vorgeschlagen. Im ersten Wahlgang erhielt Rißmann 53 von 71 gültigen Stimmen, 10 Abgeordnete stimmten gegen ihn, und es gab 8 Enthaltungen. Damit wurde Dr. Manfred Rißmann zum 1. Vizepräsidenten gewählt.

Für das Amt des 2. Vizepräsidenten kandidierte Johann Scheringer von der PDS-Fraktion. Im ersten Wahlgang erhielt er 37 Stimmen, 18 Abgeordnete stimmten gegen ihn, und es gab 16 Enthaltungen. Somit wurde auch Johann Scheringer zum Vizepräsidenten gewählt.

Wahl des Ministerpräsidenten

Die Wahl des Ministerpräsidenten erfolgte in der zweiten Plenarsitzung am 8. Dezember 1994. Dr. Berndt Seite wurde als Kandidat von den Fraktionen der CDU und SPD vorgeschlagen. Im ersten Wahlgang erhielt er 43 von 71 gültigen Stimmen, 24 Abgeordnete stimmten gegen ihn, und es gab 4 Enthaltungen. Dr. Berndt Seite wurde damit zum zweiten Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern gewählt.

War der Artikel hilfreich?
Nein

Teilen Sie uns Ihr Feedback mit

Ihr Kommentar ist anonym und wird nicht auf der Seite veröffentlicht. Es dient nur der internen Auswertung.

200 Zeichen
Teilen