Zur Hauptnavigation springen Zum Inhalt springen

Konstituierende Sitzung des Landtages Mecklenburg-Vorpommern am 26. Oktober 1990

Am 26. Oktober 1990 fand die erste konstituierende Sitzung des Landtages Mecklenburg-Vorpommern im Plenarsaal des Schweriner Schlosses statt. Diese historische Sitzung markierte den Beginn der parlamentarischen Arbeit des neu gewählten Landtages nach der Wiedervereinigung Deutschlands. Die Sitzung begann um 10:04 Uhr und endete um 16:49 Uhr. Die konstituierende Sitzung legte den Grundstein für die parlamentarische Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern und war ein bedeutendes Ereignis in der politischen Neuausrichtung nach der Wiedervereinigung.

Zusammensetzung des Landtags

Die CDU stellte aufgrund des Wahlergebnisses mit 38,3 Prozent die stärkste Fraktion und bildete mit der F.D.P. (5,5 Prozent) eine Koalition. Die SPD mit 27,0 Prozent und die Linke Liste/PDS (später: DIE LINKE) mit 15,7 Prozent zogen ebenfalls in den Landtag ein. Grüne und Bündnis 90 traten getrennt an, beide blieben unter 5 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 64,8 Prozent.

Insgesamt setzte sich der Landtag aus 66 Abgeordneten zusammen, die wie folgt auf die Fraktionen verteilt waren:

  • CDU: 29 Abgeordnete

  • SPD: 21 Abgeordnete

  • Linke Liste/PDS: 12 Abgeordnete

  • F.D.P.: 4 Abgeordnete

Alterspräsident

Die Sitzung wurde traditionell vom Alterspräsidenten eröffnet, der in diesem Fall Dr. Friedrich Täubrich von der CDU-Fraktion war. Er leitete die Wahl des Landtagspräsidenten und der weiteren Ämter.

Wahl des Landtagspräsidenten

Für das Amt des Landtagspräsidenten wurde Rainer Prachtl von der CDU-Fraktion vorgeschlagen. Im ersten Wahlgang wurden 66 Stimmen abgegeben, von denen alle gültig waren. Prachtl erhielt 54 Stimmen, 10 Abgeordnete stimmten gegen ihn, und 2 enthielten sich der Stimme. Damit wurde Rainer Prachtl zum ersten Landtagspräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern gewählt.

Wahl der Landtagsvizepräsidenten

Für das Amt des 1. Vizepräsidenten wurde Dr. Rolf Eggert von der SPD-Fraktion nominiert. Auch hier gab es einen Wahlgang mit 66 abgegebenen und gültigen Stimmen. Eggert erhielt 57 Stimmen, 7 Abgeordnete stimmten gegen ihn, und 2 enthielten sich. Damit wurde Dr. Rolf Eggert zum 1. Vizepräsidenten gewählt.

Für das Amt der 2. Vizepräsidentin stellten sich Stefanie Wolf von der F.D.P.-Fraktion und Bärbel Kozian von der Linken Liste/PDS zur Wahl. Im ersten Wahlgang setzte sich Stefanie Wolf mit 48 Stimmen gegen Bärbel Kozian, die 16 Stimmen erhielt, durch. Auch hier gab es 2 Enthaltungen.

Wahl des Ministerpräsidenten

Die Wahl des Ministerpräsidenten erfolgte in der 2. Plenarsitzung am 27. Oktober 1990. Für das Amt wurde Prof. Dr. Alfred Gomolka von der CDU-Fraktion nominiert. Im ersten Wahlgang erhielt er 36 Stimmen, während 29 Abgeordnete gegen ihn stimmten und eine Enthaltung registriert wurde. Damit wurde Prof. Dr. Alfred Gomolka zum ersten Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern gewählt.

War der Artikel hilfreich?
Nein

Teilen Sie uns Ihr Feedback mit

Ihr Kommentar ist anonym und wird nicht auf der Seite veröffentlicht. Es dient nur der internen Auswertung.

200 Zeichen
Teilen