Am Sonntag (15. Juni 2025) öffnet der Landtag Mecklenburg-Vorpommern seine Türen. Gäste sind eingeladen, sich im Schweriner Schloss, dem in der Landesverfassung festgeschriebenen Sitz des Landesparlamentes, umzuschauen.
Von 10 bis 17 Uhr (letzter Einlass16:30 Uhr) finden sich im und am Schweriner Schloss zahlreiche Angebote rund um die Arbeit des Landesparlamentes. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, mit Abgeordneten ins Gespräch zu kommen und mehr über die Arbeit der Fraktionen und Ausschüsse des Landtages zu erfahren. Die fünf Fraktionen des Landtages informieren an Ständen im Vorhof des Schlosses und im Burggarten über ihre politische Arbeit.
Landtagspräsidentin Birgit Hesse: „Ich möchte die Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu einladen, den Sitz ihres Landesparlamentes ganz unmittelbar kennenzulernen. Begegnung und Austausch auf Augenhöhe - dafür steht der Tag der offenen Tür. In den vergangenen Jahren haben viele Menschen an den Ständen der Fraktionen oder auch in den Räumen der Ausschüsse Gespräche mit Abgeordneten geführt. Ich wünsche mir sehr, dass dies erneut so sein wird, denn das ist gelebte Demokratie und tut ihr gut. Einladen möchte ich die Menschen zugleich dazu, hinter die Kulissen des parlamentarischen Geschehens und des historischen Schlosses zu blicken. Wir öffnen Räume, deren Besuch unbedingt lohnt. Ein Highlight ist dabei ganz sicher der Plenarsaal. Ich persönlich freue mich sehr auf interessante Gespräche.“
Besichtigt werden können normalerweise nicht öffentlich zugängliche Bereiche des Schweriner Schlosses – unter anderem die neuen Konferenzräume im Burgseeflügel, der Plenarsaal und das Büro der Landtagspräsidentin. Offen stehen ebenfalls der Beratungsräume der Abgeordneten und der Raum der Landespressekonferenz. Der Medaillonsaal und der Weinlaubsaal werden über den Burggarten einsehbar und erlebbar sein. Auch wird es Führungen zum Teepavillon auf der Nordbastion und zum NDR-Landtagsstudio geben. Das Schlossmuseum und die Schlosskirche können kostenlos besichtigt werden.
Der Plenarsaal des Landtages – zentraler Ort der politischen Debatten im Land – ist am Sonntag durchgehend zugänglich. Es stehen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung bereit und informieren über die parlamentarische Arbeit. Im Schlossinnenhof können neben der Schalmeienkapelle der Freiwilligen Feuerwehr Malchin, dem Singer-Songwriter ÖXL und Tanzgruppen des Landeskarnevalverbandes auch Gespräche mit Abgeordneten, Gespräche zum Veteranentag und die Preisverleihung eines Welterbe-Wettbewerbes verfolgt werden.
Vor dem Schloss an der Lennéstraße und im Burggarten stellen zudem Verbände des Demokratie-Bündnisses „WIR. Erfolg braucht Vielfalt“ ihre Anliegen vor – darunter der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. mit einem „Flaggen-Quiz“, das Erzbistum Hamburg mit seiner Ehe, Familien,-Lebensberatungsstelle, der Malteser Hilfsdienst e. V. und der Verein Deutsch-Afrikanische Zusammenarbeit mit Informationen und Quiz zu Projekten in Togo.
Auf der Schlossbrücke wird sich außerdem Ostseewelle HITRADIO MECKLENBURGVORPOMMERN präsentieren, Schweriner Volkszeitung und Nordkurier werden in der Lennéstraße zu finden sein. Der NDR begleitet das Programm auf der Bühne im Innenhof des Schlosses und informiert ebenfalls über seine Arbeit. Im Burggarten stehen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das ZDF und der Ostsee-Zeitung für Gespräche zur Verfügung.
Gegen 13.00 Uhr wird zudem die Drehbrücke zum Schlossgarten für etwa 20 Minuten geöffnet. Weitere Informationen zum Tag der offenen Tür des Landtages finden Sie hier: https://www.landtag-mv.de/mitmachen/veranstaltungen/tag-der-offenen-tuer