Zur Hauptnavigation springen Zum Inhalt springen

Das 12. Altenparlament tagte im Landtag Mecklenburg-Vorpommern

Ganz viel Erfahrung und Lebensjahre haben am 20. Oktober 2022 im Plenarsaal des Landtages Platz genommen. Bis in den späten Nachmittag tagte das 12. Altenparlament von Mecklenburg-Vorpommern. Die 2. Vizepräsidentin des Landtages, Elke-Annette Schmidt begrüßte die Vertreterinnen und Vertreter der älteren Generation. Sie betonte, wie wichtig die Mitwirkung aller Generationen für die Demokratie sei. In einer Fragestunde am Nachmittag konnten die Delegierten Fragen zu seniorenpolitischen Themen des Landes an Vertreterinnen und Vertreter der Fraktionen des Landtages richten. 

Die Delegierten von 29 Vereinen, Verbänden und Seniorenorganisationen haben drei Leitanträge und eine Resolution für lebenslanges Lernen beraten und verabschiedet. In den Anträgen ging es unter anderem um eine lebenswerte Zukunft für Alt und Jung, die Förderung der Medienkompetenz sowie den Ausbau einer flächendeckenden, bedarfsorientierten und ausgewogenen Beratungslandschaft in Mecklenburg-Vorpommern. Die ausführlichen Ergebnisse der Tagung sind in der Dokumentation zum Altenparlament 2022 (PDF - 1,6 MB) nachzulesen auf der Seite des Projekts Altenparlament. Das Sitzungsgeschehen konnte durchgehend über den Livestream auf der Website des Landtages verfolgt werden.

Hintergrund: Altenparlamente tagen in Mecklenburg-Vorpommern seit 1999 im Abstand von jeweils 2 Jahren. Seit 2010 ist dies im Seniorenmitwirkungsgesetz festgeschrieben. Im § 4 wird das Altenparlament als Forum der Mitwirkung der älteren Generation an Entscheidungsprozessen, die ihre Lebenssituation und ihr direktes Lebensumfeld betreffen, benannt. Lesen Sie hier mehr über das Projekt Altenparlament im Landtag Mecklenburg-Vorpommern.

War der Artikel hilfreich?
Nein

Teilen Sie uns Ihr Feedback mit

Ihr Kommentar ist anonym und wird nicht auf der Seite veröffentlicht. Es dient nur der internen Auswertung.

200 Zeichen
Teilen