In der 65. Sitzung des Agrarausschusses unter der Leitung der Vorsitzenden Dr. Sylva Rahm-Präger, verständigte der Ausschuss sich zunächst über die Beteiligung von Sachverständigen im Zusammenhang mit dem Umweltpreis. Sodann beriet sich der Ausschuss über die Beteiligung an der Anhörung zum 21. Parlamentsforum Südliche Ostsee. Der Ausschuss thematisierte die Änderung des Tagungsthemas, welches nun „Saubere Luft als Chance für nachhaltige Entwicklung im südlichen Ostseeraum“ lautet.
Des Weiteren informierte das Ministerium für Klimaschutz und Landwirtschaft über ein gemeinsames Positionspapier der ostdeutschen Bundesländer zur gemeinsamen Agrarpolitik 2028. Im Fokus standen die Sicherung einer fairen Förderung sowie die Koordinierung gemeinsamer Interessen.
Im Zuge dessen ließen sich die Abgeordneten des Ausschusses über die aktuelle Situation zur Maul- und Klauenseuche (MKS) informieren. Dabei berichtete das Ministerium über einen Verdachtsfall auf MKS, der sich nicht bestätigte. Vorbeugende Maßnahmen, wie die Aktivierung von Impfstoffen wurden dennoch diskutiert. Der Ausschuss betonte abermals die Bedeutung eines umsichtigen Krisenmanagements und lobte die schnelle Reaktion der zuständigen Behörde, inklusive des Loeffler-Insitutes auf der Insel Riems.
Im Anschluss diskutierte der Ausschuss über die Präsentation Mecklenburg- Vorpommerns auf der Grünen Woche. Einzelne Abgeordnete hoben dabei die gelungene Umsetzung der diesjährigen Messe hervor.