Zur Hauptnavigation springen Zum Inhalt springen

Umweltpreisverleihung des Landtages Mecklenburg-Vorpommern am 2. Juli 2025 in Schwerin

  • Laudator Prof. Dr. Gerd Teschke, Rektor der Hochschule Neubrandenburg © Danny Gohlke
  • KuBuS e.V. - Nachhaltigkeitstransformation der Rostocker Hanse Sail © Danny Gohlke
  • Die Preisträger des Jugendumweltpreises 2024/2025 © Danny Gohlke

Am 2. Juli 2025 fand im Plenarsaal des Schweriner Schlosses die feierliche Verleihung des Umweltpreises 2024/2025 des Landtages Mecklenburg-Vorpommern zu Ehren von Ernst Boll statt. Die Auszeichnung, dotiert mit insgesamt 25.000 Euro, würdigt herausragende Initiativen im Umwelt- und Naturschutz in den zwei Kategorien Jugendumweltpreis und Umweltpreis des Landtages.

Die 1. Vizepräsidentin des Landtages, Beate Schlupp, übergab die Preise und betonte in ihrer Ansprache die Bedeutung des Engagements für Umwelt und Nachhaltigkeit:

„Gerade in einer Zeit, in der wir die Auswirkungen des Klimawandels, des Artensterbens und der Ressourcenknappheit immer deutlicher spüren, brauchen wir solche Vorbilder. Menschen, die mutig neue Wege gehen, Ideen verwirklichen und damit zeigen, dass nachhaltiges Handeln nicht Verzicht bedeutet, sondern Zukunft schafft. Der Umweltpreis ist mehr als eine Auszeichnung – er ist ein Zeichen der Ermutigung und ein Appell, gemeinsam weiterzugehen auf dem Weg zu einer nachhaltigen, gerechten und zukunftsfähigen Gesellschaft.“

Der Agrarausschuss des Landtages fungiert als Jury des Umweltpreises. Insgesamt haben sich in diesem Jahr 27 Einzelpersonen und Gruppen mit ihren Projekten, Leistungen und Initiativen aktiv beworben.

Die Vorsitzende des Agrarausschusses und Juryvorsitzende, Dr. Sylva Rahm-Präger, erklärte:

„Ich war bei der Durchsicht der zahlreichen Aktivitäten und Projekte stellenweise tief berührt von dem Engagement, mit dem Menschen in unserem Bundesland sich für ihre Mitmenschen und die Umwelt einsetzen und dabei Beeindruckendes auf die Beine stellen.“

Eine Preisträgerin des Jugendumweltpreises äußerte sich begeistert:

„Wir bedanken uns herzlich für die Einladung zum Jugendumweltwettbewerb im Landtag MV – eine tolle Erfahrung und motivierende Wertschätzung für unser Engagement! Für uns war es zudem sehr spannend zu erfahren, welche Projekte aktuell in unserem Land entstehen und wer die Akteure sind.“

Den mit 10.000 Euro dotierten Jugendumweltpreis teilen sich das Gymnasium am Sonnenberg in Crivitz mit dem Projekt „Zu neuen Ufern“ (4.000 €), die Kita Biene Maja in Stralsund mit dem Projekt „Nachhaltig handeln – gemeinsam für unsere Umwelt“ (4.000 €) sowie der Verein Was Jetzt?! e.V. mit dem Projekt „Sharing is Caring!“ (2.000 €).

Der mit 15.000 Euro dotierte Umweltpreis wird unter anderem an die Finc Foundation (7.000 €)für ihr Projekt „Kulturlandschaft gestalten und Werte erhalten am Greifswalder Bodden“ vergeben. Außerdem ausgezeichnet wurden der KuBuS e.V. für die „Nachhaltigkeitstransformation der Rostocker Hanse Sail“ (4.000 €), Helmuth Schlage für die „Wiederherstellung von Naturflächen“ (2.000 €) sowie Manfred Pach und Rudi Fink für ihr gemeinsames Projekt „Walnussbaumallee mit 104 Bäumen von Grammentin nach Sommersdorf“ (2.000 €).

Der Umweltpreis des Landtages Mecklenburg-Vorpommern wird seit 1992 in Erinnerung an Ernst Boll (1817–1868) verliehen, einem bedeutenden Naturforscher und Historiker, der sich besonders der Landes- und Naturgeschichte Mecklenburgs widmete. Als einziger deutscher Umweltpreis, der von einem Parlament vergeben wird, setzt er seit Jahrzehnten ein starkes Zeichen für Umweltbewusstsein und nachhaltiges Handeln in der Region.

Die feierliche Veranstaltung wurde musikalisch begleitet von vier Saxofonistinnen und Saxofonisten der Schweriner Musikschule Ataraxia, die mit ihren Darbietungen für einen stimmungsvollen Rahmen sorgten.

 

War der Artikel hilfreich?
Nein

Teilen Sie uns Ihr Feedback mit

Ihr Kommentar ist anonym und wird nicht auf der Seite veröffentlicht. Es dient nur der internen Auswertung.

200 Zeichen
Teilen