Zur Hauptnavigation springen Zum Inhalt springen

Agrarausschuss zu Besuch beim Bauerntag 2025 in Linstow

  • Bauerntag in Linstow

Am 2. April 2025 fand in Linstow der diesjährige Bauerntag des Bauernverbands Mecklenburg-Vorpommern (MV) statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen nicht nur die aktuellen Herausforderungen der Landwirtschaft, sondern auch die Zukunftsperspektiven und die künftige Agrarpolitik. Der Agrarausschuss des Landtages Mecklenburg-Vorpommern nahm diese Gelegenheit wahr, um sich mit den Anliegen der Landwirte auseinanderzusetzen.

Der öffentliche Teil des Bauerntages begann mit der Siegerehrung des Berufswettbewerbs der Deutschen Landjugend 2025. Hier wurden die Gewinner des Landesentscheides für junge Land- und Tierwirte geehrt. Die Auszeichnungen unterstrichen die Bedeutung der Nachwuchsförderung in der Landwirtschaft und die Notwendigkeit, junge Talente für die Herausforderungen der Branche zu begeistern.

Anschließend folgte ein Vortrag von Dr. Till Backhaus, Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt des Landes Mecklenburg-Vorpommern, zur Zukunft der Landwirtschaft und der ländlichen Räume. Er betonte die zentrale Rolle einer wettbewerbsfähigen Landwirtschaft für die wirtschaftliche Entwicklung der Region.

Dr. Backhaus stellte konkrete Maßnahmen vor, die die landwirtschaftlichen Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern unterstützen sollen. Dabei erwähnte er unter anderem die Wiedereinführung der Agrardiesel-Subventionen und die mögliche Befreiung alternativer Kraftstoffe in der Land- und Forstwirtschaft von der Energiesteuer als potenzielle Schritte zur Entlastung der Landwirte. Ein weiteres zentrales Anliegen war der Bürokratieabbau, wobei die geplante Streichung der Stoffstrombilanz-Verordnung als ein Beispiel für die Reduzierung bürokratischer Hürden genannt wurde.

Im Anschluss an den Vortrag von Dr. Backhaus präsentierte Welf-Christoph von Plato, Vertriebsleiter Deutschland der CLAAS Vertriebsgesellschaft mbH, seine Zukunftsperspektiven der Landwirtschaft aus Sicht der Landtechnikindustrie. Dabei stellte er innovative Technologien vor, die es den Landwirten ermöglichen sollen, effizienter und nachhaltiger zu arbeiten.
 

Forderungen der Landwirte

Die Landwirte und Delegierten nutzten den Bauerntag, um ihre Forderungen an die neue Bundesregierung deutlich zu machen. Insbesondere die Themen Bürokratieabbau, steigende Energiekosten, die schließenden Schlachthöfe und der Rückgang der Nutztierhaltung wurden angesprochen. Ziel sei es, die Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu sichern und die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten.

Minister Dr. Backhaus versicherte den Anwesenden, dass die laufenden Koalitionsverhandlungen in Berlin die Anliegen der Landwirtschaft ernst nehmen. Die Landwirtschaft sei ein Schlüsselbereich für die wirtschaftliche Stabilität und den sozialen Zusammenhalt in Mecklenburg-Vorpommern. In diesem Zusammenhang versprach er, dass die neue Bundesregierung die Herausforderungen annehmen und gemeinsam mit den Landwirten an praktikablen Lösungen arbeiten werde.

Der Bauerntag 2025 machte einmal mehr deutlich, dass nachhaltige Lösungen nur durch ein konstruktives Miteinander von Politik und Landwirtschaft möglich sind. Der enge Dialog bleibt entscheidend, um die Zukunft der Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern und darüber hinaus zu sichern.

War der Artikel hilfreich?
Nein

Teilen Sie uns Ihr Feedback mit

Ihr Kommentar ist anonym und wird nicht auf der Seite veröffentlicht. Es dient nur der internen Auswertung.

200 Zeichen
Teilen