Auslandsreise des Agrarausschusses nach Valencia
Der Agrarausschuss hat von Montag bis Freitag dieser Woche (27. bis 31. März 2023) die Region Valencia in Spanien besucht.
In der ersten einwöchigen Unterrichtungsfahrt des Landtages in dieser Wahlperiode standen folgende Themen im Mittelpunkt:
- Start-up-Kultur in einer Universitätsstadt mit dem Schwerpunkt Ernährungswirtschaft
- Wassermanagement in einer trockenfallenden Region mit unterschiedlichen Nutzungsansprüchen
- Agrarkulturen und ihr Bewässerungsmanagement
- Preisbindung und die Organisation beim Anbau und der Verarbeitung von Zitrusfrüchten aus Sicht der Vertriebsorganisation
- Interessenausgleich zwischen Naturschutz, Fischerei und Reisanbau in der Albufera
- Schweinezucht und Schweinehaltung im Spannungsfeld zwischen Ethik, Verbrauchervorstellungen und den realen Möglichkeiten der Landwirte
- Information über modernste, tiergerechte Ferkelhaltung in Spanien durch einen Preisträger („Porc d‘or“)
- Information über eine wachsende Gruppe von Landwirten und Weinbauern, die sich um traditionelle Sorten und deren Anbau kümmern.
Die Ausschussvorsitzende, Frau Dr. Sylva Rahm-Präger zieht eine durchweg positive Resonanz:
„Das ist unsere Ausschussreise in dieser Wahlperiode. Ich bin froh, dass wir in Valencia ganz unterschiedliche Eindrücke mitgenommen haben. Aus meiner Sicht ist diese Region Spaniens mit ihren natürlichen Gegebenheiten, ihren Menschen, ihrer - aus der Tradition gewachsenen - Landbewirtschaftung und den Auswirkungen des Klimawandels durchaus vergleichbar mit den Problemen und Herausforderungen, vor denen wir gemeinsam stehen.“