Zur Hauptnavigation springen Zum Inhalt springen

Das 13. Altenparlament Mecklenburg-Vorpommern wird vorbereitet

Mitglieder des Organisationskomitees v.l.n.r.: Annelie Katt, Vizepräsidentin Beate Schlupp, Rosemarie Thiele, Edgar Hummelsheim, Thomas Fröde, Sibille Kürschner, Brigitte Seifert, Joachim Kießling, Walter Heinrich, Dieter Erdmann und Martin Birkholz

Im Beisein von Vizelandtagspräsidentin Beate Schlupp hat sich am 13. September 2023 im Schloss zu Schwerin das Organisationskomitee des 13. Altenparlamentes Mecklenburg-Vorpommern konstituiert. Bei seiner ersten Sitzung beriet das Gremium insbesondere über das weitere Vorgehen. Festgelegt wurde bereits, dass das 13. Altenparlament voraussichtlich am 21. November 2024 tagen soll. 

Dem Komitee gehören Seniorinnen und Senioren verschiedener landesweit tätiger Vereine, Verbände und Institutionen an. Die Mitglieder des Organisationskomitees verständigten sich darauf, dass Brigitte Seifert (Landesseniorenbeirat M-V e. V.) die Funktion der Leiterin des Organisationskomitees übernehmen soll. Zu ihren Stellvertretern wurden Martin Birkholz (Liberale Senioren in M-V e. V.) und Joachim Kießling (Landesseniorenbeirat M-V e. V.) bestimmt.

Hintergrund: Altenparlamente tagen in Mecklenburg-Vorpommern seit 1999 im Abstand von jeweils 2 Jahren. Seit 2010 ist dies im Seniorenmitwirkungsgesetz festgeschrieben. Im § 4 wird das Altenparlament als Forum der Mitwirkung der älteren Generation an Entscheidungsprozessen, die ihre Lebenssituation und ihr direktes Lebensumfeld betreffen, benannt. Lesen Sie hier mehr über das Projekt Altenparlament im Landtag Mecklenburg-Vorpommern.

War der Artikel hilfreich?
Nein

Teilen Sie uns Ihr Feedback mit

Ihr Kommentar ist anonym und wird nicht auf der Seite veröffentlicht. Es dient nur der internen Auswertung.

200 Zeichen
Teilen