Zur Hauptnavigation springen Zum Inhalt springen

Grundlagen gelegt, Bildungsfächer geöffnet: Enquete-Kommission behandelt zwei umfassende Berichte

Zwei umfassende Berichte beschäftigten diesmal schwerpunktmäßig die Kommission:

Zunächst machte das Rostocker Institut für Sozialforschung und gesellschaftliche Praxis (ROSIS) in seinem Grundlagenpapier deutlich, dass die Lebenssituation junger Menschen in Mecklenburg-Vorpommern geprägt ist von sehr ungleichen Verteilungen nach Beteiligungsmöglichkeiten, Bildungschancen, Einkommensverhältnissen, Gesundheitsversorgung sowie Alters- und Herkunftsgruppen. Ihre Handlungsempfehlungen richteten sich entsprechend auf eine Verbesserung der sozialen Lage benachteiligter Familien, auf qualitativ hochwertige schulische und außerschulische Bildungsangebote und auf bedarfsgerechte Infrastrukturen im Nahbereich. Zudem wurde eine systematische und kontinuierliche Sozial- und Bildungsberichterstattung im Land angeregt, um belastbare Handlungsgrundlagen zu schaffen.

Einen Ausblick auf das nächste Enquete-Thema gab anschließend der Bericht der Landesregierung zum zweiten Themencluster ‚Formale und nonformale Bildung‘. Hier nahmen Vertreter*innen des Bildungsministeriums, des Sozialministeriums, des Wirtschaftsministeriums und des Kultusministeriums Stellung zur Situation und zu Plänen des Landes in Bezug auf Kita, Schule, Übergänge im Bildungssystem, Kinder- und Jugendhilfe, Inklusion sowie politische, kulturelle und interkulturelle Bildung, Medienkompetenz sowie Freizeit- und Kulturangebote.

Organisatorisch wurde außerdem diskutiert, wie die Arbeit der Kommission und der Beteiligungsprozess #mitmischenMV, unter anderem in den Sozialen Medien, effektiver zu bewerben wären.

Das Video zur Sitzung ist hier zu finden.

Der nächste Termin der Kommission findet als Informationsfahrt schon am 5. Mai 2023 nach Balow statt. Das Dorf im Landkreis Ludwigslust-Parchim hat eine ausgeprägte Beteiligungskultur für Kinder und Jugendliche entwickelt. Das wollen sich die nichtparlamentarischen und parlamentarischen Mitglieder vor Ort genau anschauen.

War der Artikel hilfreich?
Nein

Teilen Sie uns Ihr Feedback mit

Ihr Kommentar ist anonym und wird nicht auf der Seite veröffentlicht. Es dient nur der internen Auswertung.

200 Zeichen
Teilen