Zur Hauptnavigation springen Zum Inhalt springen

Besuch in Brüssel - Exkursion der Freiwilligendienstleistenden der Landtagsverwaltung

v.l.n.r. (1.Reihe): Lovis Block, Gregor Wolff, Finnley Stolze, Pacey Zimmermann, Greta Goede, Andrea Meyer v.l.n.r. (2.Reihe): Ringo Wilfried Winter, Pia Walter, Tilo Gundlack (MdL), Thomas Wobben (Direktor Europäischer Ausschuss der Regionen).

Vom 13. bis zum 17. Mai 2024 besuchten die Freiwilligendienstleistenden aus der Landtagsverwaltung die „Hauptstadt“ der Europäischen Union, Brüssel.
Dabei lernten sie verschiedene europäische Institutionen kennen und erforschten die Geschichte und kulturelle Vielfalt Europas.

Auf dem Programm stand zunächst ein Besuch im Europäischen Ausschuss der Regionen (AdR), wo die Funktionsweise und Bedeutung dieser Institution vorgestellt wurde. Als Vertreterin der Interessen der lokalen und regionalen Gebietskörperschaften tagt sie im Plenum und in verschiedenen Ausschussformaten, den Fachkommissionen, mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten.

Während ihres Brüssel-Aufenthalts hatten die FSJler die Möglichkeit, an einer Sitzung der Fachkommission für Wirtschaft (ECON), die sich mit wirtschafts- und industriepolitischen Fragen beschäftigt, teilzunehmen. In diesem Zusammenhang trafen sich die Freiwilligendienstleistenden auch mit dem AdR-Vollmitglied des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Herrn Tilo Gundlack, und dem für den ECON-Bereich zuständigen Direktor für Legislativtätigkeit des AdR, Herrn Thomas Wobben. Beide verdeutlichten die Bedeutung des AdR als Verknüpfung der praktischen Erfahrungen der subnationalen Verwaltungsebenen mit den politischen Vorhaben der Europäischen Union.

Neben dem AdR besuchten die FSJler auch die Vertretung des Landes Mecklenburg-Vorpommern bei der Europäischen Union. Dort lernten sie die Tätigkeitsfelder einer Landesvertretung kennen und erfuhren, wie das Land auf europäischer Ebene agiert.

Darüber hinaus konnten die FSJler einen Einblick in die Arbeit der Europäischen Ombudsstelle, der Europäischen Bürgerbeauftragten Emily O‘Reilly, erhalten. In einer Präsentation wurde die Bedeutung der Ombudsstelle als unabhängige europäische Institution vorgestellt. An sie können sich EU-Bürger niedrigschwellig wenden, wenn sie Missstände in der Verwaltungstätigkeit europäischer Institutionen ausgemacht haben.

Natürlich durfte auch ein Besuch im Europaparlament nicht fehlen: Empfangen wurde die Gruppe vom Geschäftsführer der SPD-Abgeordneten im Europaparlament Herrn Moritz Deutschmann. Dieser gab interessante Einblicke in die Arbeit des Europaparlaments und der Fraktionen.

Ein Besuch am Waterloo-Memorial rundete die politische und kulturelle Reise der Freiwilligendienstleistenden ab.

Wir bedanken uns bei allen, die mitgeholfen haben, diese Reise zu ermöglichen, vor allem durch die finanzielle Unterstützung. Hier gilt unser besondere Dank dem Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten, welches die Reise im Zuge des Programms des Europagedankens und europäischer Integration ermöglicht hat.

War der Artikel hilfreich?
Nein

Teilen Sie uns Ihr Feedback mit

Ihr Kommentar ist anonym und wird nicht auf der Seite veröffentlicht. Es dient nur der internen Auswertung.

200 Zeichen
Teilen